Scannen und Verwalten von CD-Cover-Images

Die Verwaltung von CD-Covern ist ein zusätzliches Feature in CDMagic. Zum Betrieb der MP3-Datenbank ist es nicht erforderlich, stellt aber eine interessante Möglichkeit bereit, den Datenbestand auch optisch "aufzupeppen".

[ Technische Nebenbedingungen | Scannen eines CD-Covers | Verwenden der Cover-Übersicht | Erzeugen von klick-sensitiven Titeln ]


1. Technische Nebenbedingungen

Folgende Punkte sind zu beachten:
Pro CD können max. 9 Images gescannt werden (Vorder-/Rückseite, Inlet etc.)
Die Images werden im OS/2-Bitmap-Format (.BMP) abgelegt
Die Namen der Image-Dateien stehen in keiner Beziehung zum CD-Namen (sie werden intern automatisch mit der CD-Volume-ID verknüpft)

Scanner:
TWAIN-kompatibles Gerät erforderlich
Ein Frontend zum Scannen muß vorhanden sein, z.B. swos2 aus dem Paket CFM_Twain
Zur korrekten Kommunikation des Scanner-Frontends mit CDMagic müssen einige Parameter in den Settings versorgt werden (s.unten)

Weiter mit 'Scannen'


Die Settings-Parameter zum Scannen:

(Aufzurufen über den Haupt-Menü-Eintrag "Settings"):
Name stem for cover images: Die Images, die Sie im Scanner Frontend Program scannen, müssen unter einem bestimmten Namen abgespeichert werden. Ausgehend von der Tatsache, daß je CD max. 9 Images verwaltet werden können, besteht der Name, den Sie beim Speichern verwenden müssen, aus einem Namensstamm und einer fortlaufenden Ziffer:
xxxxxxxn.bmp
dabei bedeuten: xxxxxxx der Namensstamm (max. 7 Zeichen), n die lfd. Nummer 1 bis 9.
Den Namensstamm müssen Sie in den Settings eingeben.
Beispiel: Sie tragen in den Settings ein: COVER
Dann müssen Sie die Namen der Images beim Speichern im Scanner Frontend Programm so benennen:
COVER1.BMP, COVER2.BMP, ... , COVER9.BMP
 
Full path and name of scanner frontend program: Hier muß der volle Name des Scanner Frontend Programms eingetragen werden; wenn das Programm nicht im PATH liegt, muß hier auch der Pfad des Programmes mit angegeben werden, also z.B.:
C:\CFM_TWAIN\SWOS2.EXE
 
Path for BMP-files: Verzeichnisname, wo die gescannten Images abgelegt werden.
Dieses Verzeichnis müssen Sie unbedingt angeben, wenn Sie mittels Ihres Scanner-Frontend-Programms das gescannte Image speichern.
Start Cover Display with Page 2: Dies wird empfohlen; bedeutet, dass bei der Vollbildanzeige eines Cover-Images sofort die Seite 2 angezeigt wird; dies ist i.d.R. die Rückseite, wo die Titel stehen. Wie die Praxis zeigt, wird man wesentlich öfter diese Titel definieren bzw. anklicken wollen als die Frontseite anzusehen, die ohnehin im Thumbnail-View gezeigt wird. Hinweis: Die gleiche Option kann man auch noch später in der Cover-Anzeige angeben.

[ Scannen eines CD-Covers | Verwenden der Cover-Übersicht | Erzeugen von klick-sensitiven Titeln ] [ Zurück zum Hauptteil ]


2. Scannen eines CD-Covers

Es muß zuerst die CD gerippt und gespeichert sein, dabei muß ein Volume-Name (CD-Name) mit erzeugt worden sein (dies ist der Normalfall).
Der Vorgang ist wie folgt:

Empfohlene Scan-Parameter:

Um einen angemessenen Kompromiß zwischen Bildqualität und Dateigröße zu erreichen, haben sich folgende Parameter bewährt:
Anzahl Farben: 256 ist voll ausreichend
dpi (Bildpunktdichte): 120
Dieser Wert beeinflußt die Größe des Cover- Vollbildes: je mehr dpi, desto größer das Vollbild (aber auch umso größer die Bilddatei!)
Helligkeit: 10% plus verbessert meistens die Lesbarkeit in kleineren Skalierungen.

[ Technische Nebenbedingungen | Verwenden der Cover-Übersicht | Erzeugen von klick-sensitiven Titeln ] [ Zurück zum Hauptteil ]


3. Verwenden der Cover-Übersicht

Zum "Stöbern" in Ihrer CD-Sammlung benutzen Sie die Thumbnail-Übersicht (Thumbnail wird oft mit 'Minibild' übersetzt).
Zum Aufruf des Thumbnail-Windows wählen Sie aus der Menüleiste im Hauptfenster die Funktion 'Cover-Images'. Klicken Sie den 'Start'-Button.
Es erscheinen jetzt alle Ihre CD-Covers nacheinander als Minibild. Wählen Sie ein Cover aus, indem Sie mit der linken Maustaste darauf klicken. Sie sehen das Bild im Vollbild-Modus.
Rufen Sie das Kontext-Menü zu dem Bild auf (rechte Maustaste). Sie haben dort folgende Funktionen zur Auswahl:

Previous page / Next page

Wenn Ihre CD mehr als 1 Seite (mehr als 1 *.BMP-Datei) aufweist, können Sie vorwärts und rückwärts blättern (previous: rückwärts; next: vorwärts). Alternativ kann zum Blättern auch die <BildAuf> und <BildAb>-Taste benutzt werden.

Exit

Sie verlassen das aktuelle Vollbild und kehren zur Minibild-Übersicht zurück.

Show titles / Assign title to area of cover

Diese Funktion bringt ein Fenster zur Anzeige, das eine Liste der Titel auf dieser CD enthält (jedenfalls diejenigen, die Sie geripped und gespeichert haben; keine Leer-Titel).
Dieses Fenster dient - neben der Anzeige der Titel - vor allem dazu, eine Zuordnung zu treffen zwischen Titeln in der Titel-Liste und Bereichen des Cover-Images (typischerweise den Schriftzügen der Titel). Dieser Vorgang wird ausführlich unter
Erzeugen von klick-sensitiven Titelfeldern beschrieben.
Hier nur in Kürze das Wesentliche zu den Buttons:
 > Show Title-Areas:
Die auf dem Cover markierten Titel-Bereiche werden sichtbar gemacht (sofern welche vorhanden sind).
 
 > Mark Title-Areas:
Hiermit wird der Vorgang des Rechteck-Markierens gestartet.
 
 > End Title-Marking:
Nachdem alle Titel-Bereiche markiert sind, muß der Vorgang abgeschlossen werden, indem dieser Button geklickt wird.
 
 > Play whole CD:
Hat mit dem Titel-Markieren nichts zu tun; spielt die gesamte CD ab.
 

[ Technische Nebenbedingungen | Scannen eines CD-Covers | Erzeugen von klick-sensitiven Titeln ] [ Zurück zum Hauptteil ]


4. Erzeugen von klick-sensitiven Titelfeldern

Ein 'klick-sensitives Titelfeld' ist ein gedachtes rechteckiges Feld innerhalb eines Cover-Images, das das Abspielen eines Titels auslöst, wenn man es anklickt. Typischerweise wird so ein Rechteck über den Schriftzug eines Titels auf der CD-Hülle gelegt.
Nachdem alle Titel-Schriftzüge mit einem solchen Feld markiert sind, genügt später ein einfacher Klick mit der linken Maustaste auf das CD-Cover, um den zugeordneten Titel abzuspielen. Natürlich sind nach der Phase des Erzeugens die Felder nicht mehr sichtbar.

Zur Erzeugung eines klick-sensitiven Titelfeldes gehen Sie wie folgt vor:
Step-1: Wählen Sie aus der Thumbnail-Übersicht das gewünschte Cover aus; gehen Sie in den Vollbild-Modus durch Klicken auf dem Minibild  
Step-2: Rufen Sie das Kontext-Menü auf (rechte Maustaste): wählen Sie die Funktion 'Next page', bis Sie die Seite des Covers sehen, auf der die Titel-Schriftzüge aufgedruckt sind; wählen Sie dann aus dem Kontext-Menü die Funktion 'Show titles'. Es erscheint das Fenster 'Titles of CD' mit einer Liste der vorhandenen Titel von der gewählten CD.  
Step-3: Legen Sie die beiden Fenster möglichst nebeneinander: links das Cover-Vollbild, rechts daneben das Fenster mit der Titel-Liste (dies wird vom Programm bereits automatisch durchgeführt, so weit es die Bildschirm-Dimensionen zulassen);  
Step-4: Beginnen Sie jetzt mit der Markierung der Titel-Bereiche, indem Sie den Button Mark Title-Areas anklicken.
Markieren Sie jetzt einen rechteckigen Titel-Bereich auf dem Cover:
Sie müssen zweimal nacheinander mit der linken Maustaste klicken: das erste mal auf der linken oberen Ecke, das zweite Mal auf der rechten unteren Ecke des gedachten Rechtecks. Nach dem zweiten Klick wird das 'gedachte' Rechteck sichtbar (durch eine gefüllte Fläche).
Wenn die Flächendeckung über dem Titel-Schriftzug nicht so exakt ist, wie Sie es wünschen, können Sie diesen Vorgang beliebig oft wiederholen: der erste Klick markiert immer die linke obere Ecke, der zweite Klick markiert immer die rechte untere Ecke.
 
Step-5: Zuordnen eines Titels aus der Titel-Liste mittels Drag&Drop:
Ziehen Sie mit der rechten Maustaste (festhalten während des Ziehens!) den entsprechenden Titel aus der Titel-Liste in das markierte Feld auf dem Cover (Maustaste loslassen).
 
Step-6: Wiederholen Sie die Zuordnung der Titel per Drag&Drop für jeden einzelnen Titel (jeweils Step-4 und -5)  
Step-7: Zum Schluß müssen Sie die so enstandenen Informationen sichern: Klicken Sie auf den Button End Title-Marking
Zur Kontrolle Ihrer Aktivitäten: Es muß eine Datei namens <coverimage>.TSN entstanden sein (im Verzeichnis <bmppath> gem. Settings. Dabei ist <coverimage> der Name der zugehörigen Cover-Image-Bitmapdatei.
 
Step-8: Nach dem Sichern werden die beiden Fenster (Vollbild und Titel-Liste) geschlossen und Sie kehren zur Thumbnail-Anzeige zurück. Klicken Sie jetzt erneut auf das soeben bearbeitete Cover, blättern Sie zu der Seite, auf der Sie die Titel markiert haben. Das Cover-Image erscheint so unverändert wie zuvor, aber es befinden sich jetzt unsichtbare Markierungen auf dem Bild. Klicken Sie jetzt einmal auf einer der Titel-Schriftzüge, die Sie zuvor markiert haben: es sollte nun der Titel abgespielt werden (Aufruf des Players, den Sie in den Settings bestimmt haben).  

[ Technische Nebenbedingungen | Scannen eines CD-Covers | Verwenden der Cover-Übersicht ]
[ Zurück zum Hauptteil ]