Übersicht:

1.Grundlegende Arbeitsweise
2.Programmstart und Bedienung
3.Wichtige Einstellungen im 'Settings'-Dialog



Grundlegende Arbeitsweise:

Der prinzipielle Ablauf ist wie folgt: Man wählt ein Verzeichnis aus, das die zu importierenden Dateien enthält. In dieser Dateiliste kann man alle oder nur einzelne Dateien zum Import bestimmen (Default ist 'alle').
Bevor der Import stattfindet, müsen Einstellungen ('Settings') vorgenommen werden. Anschliessend wird eine Vorschau des Ergebnisses ('Preview') gestartet, in der man genau sehen kann, welche Angaben für Artist, Album, Titel etc. ermittelt worden sind und die in die CDMagic-Datenbank geschrieben werden würden.
Ist man mit dem Ergebnis der Vorschau zufrieden, klickt man den 'Start Import'-Button, der den eigentlichen Datei-Import auslöst.
Bei diesem Vorgang geschehen zwei Dinge:
  1. Die ermittelten Track-Daten werden in die Datenbank geschrieben
  2. Die Quell-Datei wird unter einem neuen Namen in das CDMagic-MP3-Verzeichnis kopiert (Die Quell-Datei wird nicht gelöscht.).
Der neue Name der Quell-Datei entspricht dem Muster, nach dem alle MP3-Dateien in CDMagic geführt werden:
<MP3Path>\<Artist>\<Album>\<Titel>.mp3

Der MP3Path ist das Directory, das vom Benutzer in CDMagic definiert worden ist (s. dort 'Settings').

Undo-Feature:

Zur Sicherheit gegen unerwartete Fehler, die u.U. zur Zerstörung der Datenbank führen, gibt es die Möglichkeit, die CDMagic-Datenbank in den Zustand, wie er vor dem 'Start Import' war, wieder herzustellen (s. Menü 'File' -> 'Restore Database').

Programmstart und Bedienung:
Wenn das Programm gestartet wird, steht zunächst nur eine Funktion (ein Button) zur Verfügung: 'Select Source Directory'. Hiermit wird das Verzeichnis ausgewählt, das die zu importierenden Dateien enthält (z.Zt. nur *.mp3, *.ogg ist als nächstes geplant).

In dem sich öffnenden Datei-Dialog müssen Sie in dem ausgewählten Verzeichnis auf irgendeine Datei doppelklicken, um den Dialog zu beenden. Damit ist das Verzeichnis als Quelle ausgewählt.

Darufhin entfaltet sich das Programm zur Gänze.
Es besteht aus drei Teilen:
Oberer TeilListbox, enthaltend alle Dateien des ausgewählten Verzeichnisses
Mittlerer TeilLeiste mit Buttons, die der Reihe nach (von links nach rechts) anzuklicken sind
Unterer TeilTabelle der aus den Dateien abgeleiteten Datenbank-Informationen

(Der allerunterste Teil, das Program-Log-Window und der Exit-Button, sind hier nicht von Belang.)
Der untere Teil wird erst gefüllt, wenn der 'Preview'-Button geklickt wird. Bevor dies aber möglich ist, müssen zuerst Parameter gesetzt werden: Dazu dient der 'Settings'-Dialog:

Wichtige Einstellungen im 'Settings'-Dialog
Dieser Dialog wird aufgerufen durch den Button 'Set Parameters'.

Der 'Settings'-Dialog dient vor allem der Festlegung, nach welchen Regeln die für die CDMagic-Datenbank benötigten Informationen (Artist, Album, Titel, ggf. Track-Nummer) aus den Datei- bzw. Pfad-Namen der zu importierenden Dateien abgeleitet werden können.

Es dürfte klar sein, dass alle Dateien in einem Verzeichnis dieselbe Struktur aufweisen müssen.

Es ist zunächst die Entscheidung zu treffen, ob man für diese Ableitungen die im Programm 'verdrahteten' Funktionen verwenden oder eine selbstgeschriebene Rexx-Routine aufrufen möchte:

Wenn Sie hier anklicken: 'External Modul' und dazu den Namen Ihres Rexx-Programms eintragen, ist der übrige Teil des 'Settings'-Dialogs für Sie ohne Belang, weil alles in Ihrer Rexx-Funktion (Exit-Routine) entschieden wird.

Hinweise zum Schreiben einer eigenen Rexx-Funktion findet sich in dem Beispiel-Modul 'MyImpo.cmd'.

Wenn Sie keine eigene Rexx-Programmierung machen wollen, müssen Sie anklicken: 'internal function'. Nun sind die weiteren Parameter von Belang:

Die zweite zentrale Entscheidung betrifft die Frage, ob bei den zu importierenden Dateien nur der Dateiname oder auch der ganze Pfad zu betrachten ist, um die Angaben für Artist, Album und Titel zu ermitteln:

Dieser Entscheidung gelten die folgenden Erläuterungen:


Beispiele für 'Filename only':
1.x:\MyMusik\MP3\Archies - Best of Archies - 03 - Sugar sugar.mp3 mit Track-Nummer
2.x:\MyMusik\MP3\Jimmy Cliff - I Can See Clearly Now.mp3 ohne Track-Nummer
3.x:\MyMusik\MP3\David Garrick - 5 - Is It The Way To Amarillo.mp3 mit Track-Nummer
Bei dieser Wahl werden die vorgelagerten Verzeichnisse (Sub-Directories) ignoriert.

In den o.a. Fällen 2. + 3. finden sich (abgesehen von der Track-Nummer) nur zwei Informationen, der Albumname fehlt. Um dem Programm mitzuteilen, wie die gefundenen Bestandteile zugeordnet werden sollen (also was ist Artist, was Album und was Titel) gibt es im 'Settings'-Dialog die Möglichkeit, in tabellarischer Form diese Zurodnung zu treffen, und zwar getrennt danach, ob nur eine Angabe vorhanden ist oder zwei oder alle drei.

Beispiel für 'Path + Filename':
x:\MyMusik\MP3\Rickie Lee Jones\Flying Cowboys\Rodeo Girl.MP3
Die beiden Ober-Verzeichnisse '\MyMusik' und '\MP3' sind optional, sie werden ignoriert; wichtig ist nur, dass vor dem eigentlichen Titel mindestens zwei Verzeichnisse vorgelagert sind (nämlich eines für den Artist und eines für den Albumnamen).

Der Titel kann auch eine Track-Nummer enthalten, so z.B.:
x:\...\Rickie Lee Jones\Flying Cowboys\04 - Rodeo Girl.MP3
mit oder ohne
Bindestrich
x:\...\Rickie Lee Jones\Flying Cowboys\04 Rodeo Girl.MP3


Nach oben