Inhaltsverzeichnis

bw0004dl

bw0109dl

bw0110dl

oo0073dl

oo0076dl

oo0099dl

oo0111dl

bw0113dl

bw0116dl

bw0125pm

oo0118dl

oo0137dl



bw0004dl

PC & IT Lexikon 2003 – inter@ktiv

Das »PC & IT Lexikon 2003 - inter@ktiv« als eBuch im HTML-Format:

Der Computer hat seit seiner Geburt viele verschiedene Stadien durchlaufen, von denen der PC die bisher erfolgreichste Form ist. Nach gängigem Verständnis hat(te) ein PC einen Intel-Prozessor und »Windows« als Betriebssystem. Ein gelegentlicher Blick über den Tellerrand belohnt aber durchaus mit schönen Aussichten, so z.B. auf den »Mac«. Dann gibt es ja auch noch »LINUX«. Von dem reinen „Rechenknecht“ vergangener Zeiten sind die heutigen Computer schon ein Stück entfernt, wie der Blick in die Vergangenheit zeigt.

Die ersten Rechenmaschinen sind mechanische Werke, die von Hand gesteuert werden. Die erste urkundlich nachweisbare Rechenmaschine stammt von Wilhelm Schickard aus dem dem Jahre 1623, welche die vier Grundrechenarten beherrscht. Eine ähnliche Maschine konstruiert Blaise Pascal (1623-1662) im Jahre 1641, die allerdings nur (sechsstellige Zahlen) addieren und subtrahieren kann. Eine verbesserte Rechenmaschine stammt 1673 von Gottfried Wilhelm Leibniz.

Das Digitaltalzeitalter beginnt in der 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse (22.10.1910-18.12.1995) konstruiert die erste mit Dualzahlzahlen arbeitende, programmgesteuerte Rechenmaschine „Z1“ auf rein mechanischer Basis. Der Nachfolger „Z2“ ist ein Nachbau der „Z1“ mit Relasitechnik. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen konstruiert Zuse schließlich den „Z3“ genannten Computer, den er 1941 vorstellt. Damit baut Zuse mit Hilfe der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt als erster Mensch einen funktionsfähigen, programmgesteuerten und frei programmierbaren Computer – seinerzeit noch als Rechenmaschine bezeichnet. Der „Z3“ kann addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren und Quadratwurzel ziehen – für die Berechnung einer Quadratwurzel braucht der „Z3“ drei Sekunden. In einer Sekunde können bis zu 20 arithmetische Operationen durchgeführt werden. Der Speicher kann 64 Zahlen mit je 22 Dualzahlen verwalten, das Programm wird auf Lochstreifen gespeichert.

Das »PC & IT Lexikon 2003« dokumentiert Entwicklungen aus der Informationstechnik und den angrenzenden Technologien. Die Stichworte sind leicht verständlich erklärt (das sagen allerdings alle) und für das Medium Computer geschrieben (wer sagt das noch?) – knappe und präzise Formulierungen machen das Lesen am Monitor zu einem Vergnügen. Der Text ist nicht auf die lexikontypischen Dreizeiler mit unlesbaren Abkürzungen reduziert. Viele Stichworte sind wie ein Fachartikel geschrieben – informativ bis unterhaltsam, jedoch mit möglichst wenig Prosa.

Der Bereich Programmierung in dem Lexikon hat zur Zeit den größten Umfang. Von „abgeleitete Klasse“ bis „zweistelliger Operator“ sind ca. 350 Begriffe detailliert erklärt. Wichtiger noch als die Erklärung sind die zahlreichen Beispiele, die als lauffertiges Beispiel vorliegen – häufig in mehreren Sprachen. Die differenzierte Betrachtung aus drei – zum Teil sehr unterschiedlichen und ähnlichen Sprachen – basiert auf einer eindeutigen Terminologie. Z.B. sind Objekte, Instanzen und Referenzen mehr oder weniger das gleiche. Eigentlich mehr weniger. Kein Mensch würde auf die Idee kommen, alle fahrbaren Untersätze vom Tretroller über das Auto bis zum Flugzeug (nur) als Fortbewegungsmittel zu bezeichnen. Falsch wäre es nicht, aber wenig hilfreich.

Begriffe scharf zu formulieren und voneinander abzugrenzen ist aufwändig und kann dazu führen, mit einer Definition plötzlich um 100% (eben wegen der Genauigkeit) daneben zu liegen. Die Alternative, schwammige Erklärungen ohne konkreten Bezug sind für den Autoren einfacher – dem Leser aber keine Hilfe. Die Eindeutigkeit ist auch deswegen wichtig, weil gerade Autodidakten bei der Einarbeitung in neue Themen vor allem eines benötigen: Lauffähige, funktionierende Beispiele mit einer umfassenden Erklärung aus mehreren Blickwinkeln mit eindeutiger Terminologie. Hier sind sie.

Das »PC & IT Lexikon 2003 - inter@ktiv« ist kostenlos. Zwei bezahlbare Erweiterungen sind verfügbar:

Online lesen?

Das eBuch im HTML-Format können Sie vollständig auch online lesen.


eBuch online lesen!
Online lesen ...

eBuch laden?

Download starten!
Download!

http://www.IT-Know-how.NET

bw0109dl

PC & IT Lexikon Erweiterung: Volltextsuche

Die Volltextsuche ist bei der Arbeit mit dem »PC & IT Lexikon« früher oder später unverzichtbar. Die gefundenen Seiten, die den gesuchten Begriff enthalten, werden in einem separaten Fenster angezeigt. Die Arbeit mit mehreren Fenstern macht Sinn: Während in dem Lexikon gelesen wird, bleibt das Fenster mit dem Suchergebnis im Hintergrund.

Die Erweiterung kann jederzeit in dem bereits vorhandenen »PC & IT Lexikon« installiert werden.


Die Volltextsuche als Erweiterung des »PC & IT Lexikon«.

eBuch kaufen?

Erst downloaden, dann bestellen!

Download starten!
Download!

Die Datei ist mit einem Passwort geschützt. Das Passwort erhalten Sie nach dem Eingang Ihrer Bestellung bzw. Zahlung.

http://www.IT-Know-how.NET

bw0110dl

PC & IT Lexikon Erweiterung: Buchform

Der passende Rahmen zum »PC & IT Lexikon«: Mit dieser Erweiterung verfügt das eBuch über ein Inhaltsverzeichnis, eine Navigationsleiste mit Seitenzahlangabe und die eigentliche Seite mit den Erklärungen. Drei Darstellungsformen stehen zur Wahl:


Zwei Fenster ohne
Navigationsleiste.


Zwei Fenster mit
Navigationsleiste.


Ein Fenster mit
einem Frameset.



Als Fenster in einem Frameset verhält sich das eBuch wie ein gedrucktes Buch.


Das eBuch mit Inhaltsverzeichnis, Navigationsleiste und Seitenzahlanzeige in einem Frameset.

eBuch kaufen?

Erst downloaden, dann bestellen!

Download starten!
Download!

Die Datei ist mit einem Passwort geschützt. Das Passwort erhalten Sie nach dem Eingang Ihrer Bestellung bzw. Zahlung.

http://www.IT-Know-how.NET

oo0073dl

OOo-Magazin 04/02

Das »OOo-Magazin« als eBuch im HTML-Format:

Das »OOo-Magazin« erscheint quartalsweise und berichtet über OpenOffice.org.

In dieser Ausgabe mit Beiträgen zu Themen:



Download starten!
Download!

http://www.IT-Know-how.NET

oo0076dl

OOo-Magazin 01/03

Das »Ooo-Magazin« als eBuch im HTML-Format:

Das »OOo-Magazin« erscheint quartalsweise und berichtet über OpenOffice.org.

In dieser Ausgabe mit Beiträgen zu Themen:



Download starten!
Download!

http://www.IT-Know-how.NET

oo0099dl

OOo-Magazin 02/03

Das »OOo-Magazin« als eBuch im HTML-Format:

Das »OOo-Magazin« erscheint quartalsweise und berichtet über OpenOffice.org.

In dieser Ausgabe mit Beiträgen zu Themen:



Download starten!
Download!

http://www.IT-Know-how.NET

oo0111dl

OOo-Magazin 03/03

Das »OOo-Magazin« als eBuch im HTML-Format:

Das »OOo-Magazin« erscheint quartalsweise und berichtet über »OpenOffice.org«.

In dieser Ausgabe mit Beiträgen zu Themen:



Download starten!
Download!

http://www.IT-Know-how.NET

bw0113dl

LINUX für Umsteiger I

»LINUX für Umsteiger I« als eBuch im HTML-Format:

Die Zielgruppe dieser Publikation ist jeder Ein- und Umsteiger, der LINUX mit der Konsole bedienen möchte.

Artenvielfalt

»LINUX für Umsteiger I« gibt es mit identischem Inhalt als:

eBuch kaufen?

Erst downloaden, dann bestellen!

Download starten!
Download!

Die Datei ist mit einem Passwort geschützt. Das Passwort erhalten Sie nach dem Eingang Ihrer Bestellung bzw. Zahlung.

http://www.IT-Know-how.NET

bw0116dl

LINUX für Umsteiger I

»LINUX für Umsteiger I« als eBuch im PDF-Format:

Die Zielgruppe dieser Publikation ist jeder Ein- und Umsteiger, der LINUX mit der Konsole bedienen möchte.

Artenvielfalt

»LINUX für Umsteiger I« gibt es mit identischem Inhalt als:

eBuch kaufen?

Erst downloaden, dann bestellen!

Download starten!
Download!

Die Datei ist mit einem Passwort geschützt. Das Passwort erhalten Sie nach dem Eingang Ihrer Bestellung bzw. Zahlung.

http://www.IT-Know-how.NET

bw0125pm

LINUX für Umsteiger I

»LINUX für Umsteiger I« als Printversion:

Die Zielgruppe dieser Publikation ist jeder Ein- und Umsteiger, der LINUX mit der Konsole bedienen möchte.

Artenvielfalt

»LINUX für Umsteiger I« gibt es mit identischem Inhalt als:

http://www.IT-Know-how.NET

oo0118dl

OOo-Magazin 04/03

Das »OOo-Magazin« als eBuch im HTML-Format:

Das »OOo-Magazin« erscheint quartalsweise und berichtet über »OpenOffice.org«.

In dieser Ausgabe mit Beiträgen zu Themen:

Artenvielfalt

Das »OOo-Magazin« gibt es mit identischem Inhalt als:

Download starten!
Download!

http://www.IT-Know-how.NET

oo0137dl

OOo-Magazin 04/03

Das »OOo-Magazin« als eBuch im PDF-Format:

Das »OOo-Magazin« erscheint quartalsweise und berichtet über »OpenOffice.org«.

In dieser Ausgabe mit Beiträgen zu Themen:

Artenvielfalt

Das »OOo-Magazin« gibt es mit identischem Inhalt als:

Download starten!
Download!

http://www.IT-Know-how.NET