(Stand 01.06.2003)
Das Kalender-Addin ist ein Zusatzmodul zu StarOffice, dass StarCalc im Bereich der Datumsberechnung um 25 Kalendersysteme mit insgesamt 34 Funktionen erweitert.
Damit ist es möglich, viele Kalendersysteme der Welt ineinander umzurechnen. Weiterhin lassen sich markante astronomische Ereignisse wie Finsternisse, Planetenkonstellationen, Jahreszeiten usw. vorausberechnen. Mit mehreren Suchfunktionenen können Kalenderereignisse und Konstellationen gefunden werden, wie das Zusammenfallen von Festtagen in unterschiedlichen Kalendern oder auf bestimmte Tage oder mit astronomischen Ereignissen.
Bei textuellen Funktionsparametern ist Groß- und
Kleinschreibung zulässig.
Sie dürfen abgekürzt
werden, wenn die Abkürzungen eindeutig sind:
Beispiel: "SONNE", "Sonne", "sonne" und "so" sind gleichwertig
Alle textuellen Funktionsparameter sind in Anführungsstriche zu setzen.
Das Basis-Datum von StarCalc muss auf den 30.12.1899 eingestellt bleiben, da sonst die Zeiten falsch angezeigt werden.
Zeiten werden im internen StarOffice-Zeitformat [ d ]
berechnet.
Das StarOffice-Zeitformat ist eine Modifikation der
Julianischen Tageszahl JD, wobei gilt:
JD = StarOffice-Zeit + 2415018,5
Der Datumsbereich des Moduls ist wesentlich größer,
als der von StarOffice und reicht theoretisch vom 1. März
-214748 bis zum 28. Februar +214749.
Alle Addin-Funktionen
akzeptieren diese erweiterten Datumsgrenzen - bei den internen
StarOffice-Funktionen ist das nicht der Fall und wird Fehler
verursachen!
Der Gültigkeitsbereich der astronomischen Funktionen ist
wesentlich kleiner (und damit auch der von Kalendern, die darauf
basieren)!
Die Genauigkeit der Funktionen nimmt immer mehr ab, je
weiter man sich vom heutigen Datum entfernt.
Umfangreiche Tabellen erfordern etwas längere
Rechenzeiten.
Das Modul verwendet zur Berechnung optimierte C/C++
und Assembler-Routinen. Trotzdem kann es bei den Suchfunktionen wie
WANN() in Verbindung mit z.B. dem chinesischen Kalender zu
etwas längeren Rechenzeiten kommen. Die Suchtiefe kann deshalb
angepasst werden.
Die Rechengeschwindigkeit ist um ein Vielfaches
höher als bei entsprechender JAVA-Implementation oder gar
Tabellenkalkulation, da sie ohne Overhead von der mathematischen
Numerikeinheit des Prozessors ausgeführt wird.
Das Modul befindet sich im Programmpaket nach Betriebssystem geordnet in folgenden Verzeichnissen:
Linux: linux/libcalendar.so
OS/2: os2/calendar.dll
Windows: windows/calendar.dll
Die Installation ist denkbar einfach. Man kopiert das Kalender-Modul in das Addin-Verzeichnis von StarOffice - fertig. Die StarOffice-Hilfe enthält weitere Informationen über den genauen Pfad des Verzeichnisses, der je nach Betriebssystem, Programmversion und Installationsmodus unterschiedlich ist, aber immer den Namen addin trägt.
Von hier aus wird das Modul beim ersten Öffnen einer Tabellenkalkulation geladen. Das Modul stellt sich automatisch auf die richtige Sprache, Zeitzone und das Datum der gregorianischen Kalenderreform ein.
Die Funktionen stehen ab sofort in StarCalc und per OLE für die anderen StarOffice-Anwendungen zur Verfügung. Im Funktionsautopiloten sind kurze Beschreibungen und Hilfen zu jeder Funktion zu finden.
Wandelt ein ägyptisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der ägyptische Kalender beginnt am 26. Februar -746 0:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
ÄGYPTISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das ägyptische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem ägyptischen Monat entspricht (1 ... 13) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Thoth" |
2 |
= |
"Phaophi" |
3 |
= |
"Athyr" |
4 |
= |
"Choiak" |
5 |
= |
"Tybi" |
6 |
= |
"Mechir" |
7 |
= |
"Phamenoth" |
8 |
= |
"Pharmuthi" |
9 |
= |
"Pachon" |
10 |
= |
"Payni" |
11 |
= |
"Epiphi" |
12 |
= |
"Mesori" |
13 |
= |
"Epagomenai" |
|
|
|
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines ägyptischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=ÄGYPTISCH(2752; 2;
10)
=ÄGYPTISCH(2752; "Phaophi";
10)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2003-06-01 00:00
Wandelt ein armenisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der armenische Kalender beginnt am 11. Juli 522 0:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
ARMENISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das armenische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem armenischen Monat entspricht (1 ... 13) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Nawasardi" |
2 |
= |
"Hori" |
3 |
= |
"Sahmi" |
4 |
= |
"Tre" |
5 |
= |
"Kaloch" |
6 |
= |
"Arach" |
7 |
= |
"Mehekani" |
8 |
= |
"Areg" |
9 |
= |
"Ahekani" |
10 |
= |
"Mareri" |
11 |
= |
"Margach" |
12 |
= |
"Hrotich" |
13 |
= |
"Aweleach" |
|
|
|
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines armenischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=ARMENISCH(1452; 11;
10)
=ARMENISCH(1452; "Margach";
10)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2003-06-01 00:00
Wandelt die astronomische Tageszählung (JD) in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
ASTRONOMISCH( Julianische Tageszahl )
Julianische Tageszahl
Die Julianische Tageszahl (JD) ist eine kontinuierliche Zählung von Tagen und deren Bruchteilen, die am 1. Jan -4712 12:00 UT (julianisch) beginnt.
Beispiel:
=ASTRONOMISCH(2452791,5)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2004-06-01 00:00
Wandelt ein äthiopisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der äthiopische Kalender beginnt am 29. August 8 18:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
Der Tageswechsel erfolgt bei Sonnenuntergang, d.h. ca. um 18 Uhr.
ÄTHIOPISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das äthiopische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem äthiopischen Monat entspricht (1 ... 13) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Maskaram" |
2 |
= |
"Teqemt" |
3 |
= |
"Kehdar" |
4 |
= |
"Takhsas" |
5 |
= |
"Ter" |
6 |
= |
"Yakatit" |
7 |
= |
"Magabit" |
8 |
= |
"Miyazya" |
9 |
= |
"Genbot" |
10 |
= |
"Sane" |
11 |
= |
"Hamle" |
12 |
= |
"Nahase" |
13 |
= |
"Paguemen" |
|
|
|
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines äthiopischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=ÄTHIOPISCH(1995; 9;
24)
=ÄTHIOPISCH(1995; "Genbot";
24)
Ergebnis: 37772,75 als
Datum formatiert 2003-05-31 18:00
Wandelt ein buddhistisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der buddhistische Kalender ist eine Modifikation des gregorianischen Kalenders und beginnt am 1. Januar -543 0:00 (gregorianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
BUDDHISTISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das buddhistische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem buddhistischen Monat entspricht (1 ... 12) oder der (gregorianische) Monatsname.
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines buddhistischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=BUDDHISTISCH(2546; 6;
1)
=BUDDHISTISCH(2546;
"Juni"; 1)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2003-06-01 00:00
Wandelt ein byzantinisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der byzantinische Kalender ist eine Modifikation des julianischen Kalenders und beginnt am 1. Januar -5508 0:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt - dies entspricht der gängigen astronomischen Zählweise, bei der rechnerische Inkonsistenzen nicht auftreten.
BYZANTINISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das byzantinische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem byzantinischen Monat entspricht (1 ... 12) oder der (julianische) Monatsname.
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines byzantinischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=BYZANTINISCH(7512; 5;
19)
=BYZANTINISCH(7512; "Mai";
19)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2003-06-01 00:00
Wandelt ein chinesisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der chinesische Kalender beginnt am 8. März -2636 00:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Zyklus 0 oder negative Zyklen dargestellt.
Der chinesische Kalender beruht auf der exakten Bahnberechnung der Sonne und des Mondes. Diese lassen sich für große Zeiträume nur angenähert berechnen. Deshalb ist der Gültigkeitszeitraum auf ca. ±10000 Jahre um das Jahr 2000 eingeschränkt.
CHINESISCH( Zyklus; Jahr; Monat; Schaltmonat; Tag )
Zyklus
Eine Zahl, die der Zyklusnummer des chinesischen Kalenders entspricht.
Jahr
Eine Zahl, die das chinesische Jahr darstellt. Das Jahr läuft von 1 bis 60, dann beginnt der nächste Zyklus.
Monat
Eine Zahl, die dem chinesischen Monat entspricht (1 ... 12). Monatsnamen werden nicht verwendet.
Schaltmonat
Ein Wahrheitswert, der angibt ob der betreffende Monat ein Schaltmonat ist oder nicht. Also 0 oder FALSCH für Monat ist kein Schaltmonat bzw. 1 oder WAHR für Monat ist Schaltmonat.
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines chinesischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=CHINESISCH(78; 20; 5; 0; 2)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2003-06-01 00:00
Berechnet für das angegebene Jahr einen der klassischen Kalenderzyklen.
CHRONOLOGIE( Kalenderzyklus; Jahr )
Kalenderzyklus
Einen der klassischen Kalenderzyklen, die z.B. im Ewigen Kalender oder bei der Berechnung des Ostertermins verwendet werden:
|
"Epakte" |
das Mondalter zu Beginn eines Kalenderjahrs |
|
"Indiktion" |
Römerzinszahl im Steuersystem des Römischen Reichs |
|
"Jahresregent" |
einer der klassischen Himmelskörper (der Numismatik) |
|
"Goldene Zahl" |
Numerus Aureus oder Mondzyklus im Metonischen Jahr |
|
"Sonnenzirkel" |
Sonnenzyklus |
|
"Sonntagsbuchstabe" |
der Termin des 1. Sonntags eines Jahres |
|
|
|
Jahr
Eine Zahl, die das Jahr darstellt.
Beispiel:
=CHRONOLOGIE("Sonntagsbuchstabe";
2003)
Ergebnis: E (5. Buchstabe -> 1.
Sonntag ist am 5.1.2003)
Wandelt ein Ereignis der Art "n'ter Tag im Monat des Jahres" in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
EREIGNIS( Ordnungszahl; Tagesname; Monat; Jahr )
Ordnungszahl
Ordnungszahl des Tages: 1=erster Tag, 2=zweiter Tag, 3=dritter..., 0=letzter, -1=vorletzter Tag... Die Ordnungszahl darf Werte zwischen -366 und +366 annehmen.
Tagesname
Die Names des Wochentages:
0 |
= |
"" |
1 |
= |
"Montag" |
2 |
= |
"Dienstag" |
3 |
= |
"Mittwoch" |
4 |
= |
"Donnerstag" |
5 |
= |
"Freitag" |
6 |
= |
"Samstag" |
7 |
= |
"Sonntag" |
|
|
|
Der Tagesname kann ausgelassen werden und wird dann durch "" oder eine 0 dargestellt. Eine 1 repräsentiert den Wochenbeginn (Montag).
Monat
Eine Zahl, die dem Monat entspricht (1 ... 12) oder der Monatsname. Der Monat kann ausgelassen werden und wird dann durch eine 0 dargestellt.
Jahr
Eine Zahl, die das Jahr darstellt.
Beispiele:
=EREIGNIS(0; 0 ; "Februar"; 2004) (letzter
Tag im Februar 2004)
Ergebnis: 38046 als
Datum formatiert Sonntag, 29. Februar 2004
=EREIGNIS(66 ; 0; 0; 2004) (66. Tag des Jahres
2004)
Ergebnis: 38052 als Datum
formatiert Samstag, 6. März 2004
=EREIGNIS(2; "Sonntag"; "Mai";
2004) (2. Sonntag im Mai 2004)
Ergebnis: 38116 als
Datum formatiert Sonntag, 9. Mai 2004
=EREIGNIS(-1; "Montag";" Juni";2004)
(vorletzter Montag im Juni 2004)
Ergebnis: 38159 als
Datum formatiert Montag, 21. Juni 2004
=EREIGNIS(40; 1; 0; 2004) (40. Woche des Jahres
2003)
Ergebnis: 37900 als Datum
formatiert Montag, 6. Oktober 2003
Berechnet ein Ereignis (Festtag) aus einem Kalender. Es wird das nächstfolgende Ereignis innerhalb eines vorgegebenen Jahres (Zyklus) aus dem entsprechenden Kalender berechnet.
FESTTAG( Kalender; Ereignis; Epoche )
Kalender
Der Kalender, für den das Ereignis (Festtag) berechnet werden soll. Eine Liste der verfügbaren Kalender befindet sich im Anhang.
Der Kalender kann ausgelassen werden und wird dann durch "" oder eine 0 dargestellt. Dadurch wird der interne Kalender benutzt.
Ereignis
Der Name des Ereignisses (Festtag), das berechnet werden soll. Eine komplette Liste mit den eingebauten Festtagen der Kalender ist im Anhang vorhanden.
Allen Kalender gemeinsam ist das Ereignis "Neujahr".
Epoche
Eine Jahreszahl oder Zyklusnummer aus dem Kalender, für den das Ereignis berechnet werden soll.
Bei Kalendern, die sich in mehrere Zyklen unterteilen (chinesischer Kalender), müssen diese durch Punkt oder Leerzeichen getrennt werden:
"78 20" bedeutet im chinesischen Kalender: 78. Zyklus, 20. Jahr.
Es werden nur ganze Jahreszahlen oder Zyklusnummern akzepiert, Nachkommastellen sind nicht erlaubt.
Beispiel:
=FESTTAG("gregorianisch"; "Aschermittwoch";
2003)
Ergebnis: 37685 als Datum
formatiert
2003-03-05 00:00
=FESTTAG("islamisch"; "Ramadan";
1425)
Ergebnis: 38274,75 als
Datum formatiert
2004-10-14 18:00
=FESTTAG("jüdisch"; "Passah";
5764)
Ergebnis: 38082,75
als
Datum formatiert
2004-04-05
18:00
=FESTTAG("chinesisch"; "Neujahr";
"78 21")
Ergebnis: 38008
als
Datum formatiert 2
004-01-22
00:00
=FESTTAG("astronomisch"; "Mars
Opposition"; 2003)
Ergebnis: 37861,74
als
Datum formatiert
2003-08-28
17:46 (MEZS!)
Berechnet ein Ereignis (Festtag) aus einem Kalender. Es wird das nächstfolgende Ereignis berechnet das angegebene Datum folgt.
FESTTAG2( Kalender; Ereignis; Datum )
Kalender
Der Kalender, für den das Ereignis (Festtag) berechnet werden soll. Eine Liste der verfügbaren Kalender befindet sich im Anhang.
Der Kalender kann ausgelassen werden und wird dann durch "" oder eine 0 dargestellt. Dadurch wird der interne Kalender benutzt.
Ereignis
Der Name des Ereignisses (Festtag), das berechnet werden soll. Eine komplette Liste mit den eingebauten Festtagen der Kalender ist im Anhang vorhanden.
Allen Kalender gemeinsam ist das Ereignis "Neujahr".
Datum
Eine Zahl, die das interne StarOffice-Datum repräsentiert (0 = 30.12.1899). Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiele:
=FESTTAG2("gregorianisch"; "Pfingstsonntag";
1.6.2003)
Ergebnis: 38137 als Datum
formatiert 2004-05-30 00:00
=FESTTAG2("islamisch"; "Ramadan";
1.6.2003)
Ergebnis: 38274,75
als
Datum formatiert
2004-10-14
18:00
=FESTTAG2("jüdisch"; "Passah";
1.6.2003)
Ergebnis: 38082,75
als
Datum formatiert
2004-04-05
18:00
=FESTTAG2("chinesisch"; "Neujahr";
1.6.2003)
Ergebnis: 38008
als
Datum formatiert
2004-01-22
00:00
=FESTTAG2("astronomisch"; "Mars
Opposition"; 1.6.2003)
Ergebnis: 37861,74
als
Datum formatiert
2003-08-28
17:46 (MESZ!)
Wandelt ein französisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der französische Revolutionskalender beginnt am 22. September 1792 00:00 (gregorianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
Es wird die arithmetische Form des Kalenders benutzt.
FRANZÖSISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das französische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem französischen Monat entspricht (1 ... 13) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Vendemiaire" |
2 |
= |
"Brumaire" |
3 |
= |
"Frimaire" |
4 |
= |
"Nivose" |
5 |
= |
"Pluviose" |
6 |
= |
"Ventose" |
7 |
= |
"Germinal" |
8 |
= |
"Floreal" |
9 |
= |
"Prairial" |
10 |
= |
"Messidor" |
11 |
= |
"Thermidor" |
12 |
= |
"Fructidor" |
13 |
= |
"Sansculottides" |
|
|
|
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines französischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=FRANZÖSISCH(211;
9; 13)
=FRANZÖSISCH(211;
"Prairial"; 13)
Ergebnis: 37773
als
Datum formatiert
2003-06-01
00:00
Wandelt ein Gengou-Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der japanische Gengou-Kalender ist eine Modifikation des gregorianisch Kalenders, bei dem die Epoche beim Amtsantritt des jeweiligen Herrschers beginnt (Gengou-System). Die Jahreszahlen wiederholen sich somit. Um die Mehrdeutigkeiten der Jahreszahlen zu vermeiden, wird intern eine lineare Jahreszählung verwendet (Kigen-System - Epoche Jimmu Tenno): -659 Januar 1 (gregorianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
GENGOU( Ära; Jahr; Monat; Tag )
Ära
Eine Zahl, die der Ära des Gengou-Kalenders entspricht oder der Name der Ära:
0 |
= |
"" |
lineare Jahreszählung |
1 |
= |
"Jimmu" |
|
2 |
= |
"Kyowa" |
|
3 |
= |
"Bunkwa" |
|
4 |
= |
"Bunsei" |
|
5 |
= |
"Tempo" |
|
6 |
= |
"Kokwa" |
|
7 |
= |
"Kaei" |
|
8 |
= |
"Ansei" |
|
9 |
= |
"Man-en" |
|
10 |
= |
"Bunkyu" |
|
11 |
= |
"Genji" |
|
12 |
= |
"Keio" |
|
13 |
= |
"Meiji" |
|
14 |
= |
"Taisho" |
|
15 |
= |
"Showa" |
|
16 |
= |
"Heisei" |
|
|
|
|
Jahr
Eine Zahl, die das Gengou-Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem Gengou-Monat entspricht (1 ... 12) oder der (gregorianische) Monatsname.
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines Gengou-Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=GENGOU(0; 2663; 6;
1)
=GENGOU(16
=GENGOU("Jimmu"
;
2663; 6; 1)
; 15
;
6; 1)
=GENGOU("Heisei";
15
; "Juni"; 1)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2003-06-01 00:00
Berechnet die Uhrzeit, die der Schattenstab einer Sonnenuhr (Gnomon) zum betreffenden Zeitpunkt anzeigen würde. Um 0 Uhr des Tages entspricht dies der Zeitgleichung, d.h. dem Unterschied zwischen wahrer Sonnenzeit und der mittleren Sonnenzeit (lokale Ortszeit).
GNOMON( Datum )
Datum
Eine Zahl, die das interne StarOffice-Datum repräsentiert (0 = 30.12.1899). Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiele:
=GNOMON(1.11.2003 12:00)
Ergebnis: 0,51
oder
als Uhrzeit formatiert
12:16:25
=GNOMON(1.11.2003)
Ergebnis: 0,01
oder
als Uhrzeit formatiert 00
:16:25
(Die
Sonnenuhr geht also fast 16,5 Minuten vor!)
Wandelt ein gregorianisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der gregorianische Kalender beginnt am 3. Januar 1 0:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt - dies entspricht der gängigen astronomischen Zählweise, bei der rechnerische Inkonsistenzen nicht auftreten.
Der gregorianische Kalender wurde am 5. Oktober 1582 (julianisch) eingeführt. Nicht alle Staaten haben ihn sofort angewendet. In der englischen Version von StarOffice stellt sich das Addin auf die angelsächsische Kalenderreform vom 4. September 1752 (julianisch) um. Das Datum der Kalenderreform ist außerdem über eine Umgebungsvariable einstellbar (s.u.)
Für Daten ab dem 15. Oktober 1582 (gregorianisch) verwendet StarOffice intern den gregorianischen Kalender. Das Verhalten davor ist uneinheitlich :-( Ältere Versionen benutzen ebenfalls (inkorrekterweise) den gregorianischen Kalender, neuere Versionen den julianischen.
GREGORIANISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das gregorianische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem gregorianischen Monat entspricht (1 ... 12) oder der Monatsname.
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines gregorianischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=GREGORIANISCH(2003; 6;
1)
=GREGORIANISCH(2003;
"Juni"; 1)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2003-06-01 00:00
Wandelt ein Datum des alten lunisolaren Hindu-Kalenders in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der lunisolare Hindu-Kalender beginnt am 18. Februar -3101 6:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
Der Tageswechsel erfolgt bei Sonnenaufgang, d.h. ca. um 6 Uhr.
HINDU( Jahr; Monat; Schaltmonat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das Hindu-Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem lunisolaren Hindu-Monat entspricht (1 ... 12) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Chaitra" |
2 |
= |
"Vaisakha" |
3 |
= |
"Jyaishtha" |
4 |
= |
"Ashadha" |
5 |
= |
"Sravana" |
6 |
= |
"Bhadrapada" |
7 |
= |
"Asvina" |
8 |
= |
"Kartika" |
9 |
= |
"Margasirsha" |
10 |
= |
"Pausha" |
11 |
= |
"Magha" |
12 |
= |
"Phalguna" |
|
|
|
Schaltmonat
Ein Wahrheitswert, der angibt ob der betreffende Monat ein Schaltmonat ist oder nicht. Also 0 oder FALSCH für Monat ist kein Schaltmonat bzw. 1 oder WAHR für Monat ist Schaltmonat.
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines lunisolaren Hindu-Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=HINDU(5104; 3; 0;
15)
=HINDU(5104; "Jyaishtha";
0; 1)
Ergebnis:
37773,25
als Datum
formatiert
2003-06-01 06:00
Wandelt ein Datum des alten solaren Hindu-Kalenders in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der solare Hindu-Kalender beginnt am 18. Februar -3101 6:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
Der Tageswechsel erfolgt bei Sonnenaufgang, d.h. ca. um 6 Uhr.
HINDU2( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das Hindu-Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem Hindu-Monat entspricht (1 ... 12) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Mesha" |
2 |
= |
"Vrishabha" |
3 |
= |
"Mithuna" |
4 |
= |
"Karka" |
5 |
= |
"Simha" |
6 |
= |
"Kanya" |
7 |
= |
"Tula" |
8 |
= |
"Vrischika" |
9 |
= |
"Dhanu" |
10 |
= |
"Makara" |
11 |
= |
"Kumbha" |
12 |
= |
"Mina" |
|
|
|
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines Hindu-Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=HINDU2(5104; 2;
15)
=HINDU2(5104;
"Vrishabha"; 15)
Ergebnis:
37773,25
als Datum
formatiert
2003-06-01 06:00
Wandelt ein indisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der indische Kalender beginnt am 24. März 79 0:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
Der indische Kalender wurde am 22. März 1957 (gregorianisch) eingeführt und verwendet dieselben Schaltregeln wie der gregorianische Kalender.
INDISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das indische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem indischen Monat entspricht (1 ... 12) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Caitra" |
2 |
= |
"Vaisakha" |
3 |
= |
"Jyaistha" |
4 |
= |
"Asadha" |
5 |
= |
"Sravana" |
6 |
= |
"Bhadra" |
7 |
= |
"Asvina" |
8 |
= |
"Kartika" |
9 |
= |
"Agrahayana" |
10 |
= |
"Pausa" |
11 |
= |
"Magha" |
12 |
= |
"Phalguna" |
|
|
|
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines indischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=INDISCH(1925; 3;
11) =
INDISCH(1925;
"Jyaistha"; 11)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2003-06-01 00:00
Wandelt ein islamisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der islamische Kalender beginnt am 15. Juli 622 18:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
Der Tageswechsel erfolgt bei Sonnenuntergang, d.h. ca. um 18 Uhr.
Es wird die arithmetische Form des Kalenders benutzt.
ISLAMISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das islamische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem islamischen Monat entspricht (1 ... 12) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Moharrem" |
|
2 |
= |
"Safar" |
|
3 |
= |
"Rebi I" |
Rebi-el-awwel |
4 |
= |
"Rebi II" |
Rebi-el-accher |
5 |
= |
"Dschemadi I" |
Dschemadi-el-awwel |
6 |
= |
"Dschemadi II" |
Dschemadi-el-accher |
7 |
= |
"Redscheb" |
|
8 |
= |
"Schaban" |
|
9 |
= |
"Ramadan" |
|
10 |
= |
"Shewwal" |
|
11 |
= |
"Dsu'l-kade" |
|
12 |
= |
"Dsu'l-hedsche" |
|
|
|
|
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines islamische Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=ISLAMISCH(1424; 3;
30)
=ISLAMISCH(1424; "Rebi
I"; 30)
Ergebnis:
37772,75 als Datum formatiert 2003-05-31
18:00
Wandelt ein ISO8601-Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der ISO8601-Kalender beginnt am 3. Januar 1 0:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
Der ISO8601-Kalender korrespondiert mit dem gregorianischen Kalender, ist also nur eine andere Formatierung.
ISO8601( Jahr; Woche; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das ISO8601-Jahr darstellt.
Woche
Eine Zahl, die der Nummer der ISO8601-Woche entspricht (1 ... 53).
Monatsnamen werden nicht verwendet.
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb der ISO8601-Woche entspricht (1 ... 7) oder der Tagesname:
1 |
= |
"Montag" |
2 |
= |
"Dienstag" |
3 |
= |
"Mittwoch" |
4 |
= |
"Donnerstag" |
5 |
= |
"Freitag" |
6 |
= |
"Samstag" |
7 |
= |
"Sonntag" |
|
|
|
Nachkommastellen sind bei Zahlen erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=ISO8601(2003; 22;
7)
=ISO8601(2003; 22;
"Sonntag")
Ergebnis: 37773
als
Datum formatiert
2003-06-01
00:00
Wandelt ein Jezdegerd-Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der Jezdegerd-Kalender beginnt am 16. Juni 622 00:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
JEZDEGERD( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das Jezdegerd-Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem Jezdegerd-Monat entspricht (1 ... 13) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Farvardin" |
2 |
= |
"Ordibehesht" |
3 |
= |
"Mehr" |
4 |
= |
"Xordad" |
5 |
= |
"Tir" |
6 |
= |
"Mordad" |
7 |
= |
"Shahrivar" |
8 |
= |
"Aban" |
9 |
= |
"Azar" |
10 |
= |
"Dey" |
11 |
= |
"Bahman" |
12 |
= |
"Esfand" |
13 |
= |
"Andarjah" |
|
|
|
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines Jezdegerd-Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=JEZDEGERD(1372; 11;
15)
=JEZDEGERD(1372;
"Bahman"; 15)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2003-06-01 00:00
Wandelt ein jüdisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der jüdische Kalender beginnt am 6. Oktober -3760 18:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
Der Tageswechsel erfolgt bei Sonnenuntergang, d.h. ca. um 18 Uhr.
JÜDISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das jüdische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem jüdischen entspricht (1 ... 13) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Nisan" |
|
2 |
= |
"Ijjar" |
|
3 |
= |
"Siwan" |
|
4 |
= |
"Tammus" |
|
5 |
= |
"Aw" |
|
6 |
= |
"Elul" |
|
7 |
= |
"Tishri" |
|
8 |
= |
"Cheschwan" |
|
9 |
= |
"Kislew" |
|
10 |
= |
"Tewet" |
|
11 |
= |
"Schwat" |
|
12 |
= |
"Adar" |
Adar 1 |
13 |
= |
"Adar II" |
Schaltmonat |
|
|
|
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines jüdischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=JÜDISCH(5763; 3;
1)
=JÜDISCH(5763;
"Siwan"; 1)
Ergebnis:
37772,75
als Datum
formatiert
2003-05-31 18:00
Wandelt ein julianisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der julianische Kalender beginnt am 1. Januar 1 0:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt - dies entspricht der gängigen astronomischen Zählweise, bei der rechnerische Inkonsistenzen nicht auftreten.
Der julianische Kalender wurde am 5. Oktober 1582 (julianisch) duch den gregorianischen Kalender abgelöst. Nicht alle Staaten haben ihn sofort angewendet. In der englischen Version von StarOffice stellt sich das Addin auf die angelsächsische Kalenderreform vom 4. September 1752 (julianisch) um. Das Datum der Kalenderreform ist außerdem über eine Umgebungsvariable einstellbar (s.u.)
Für Daten ab dem 15. Oktober 1582 (gregorianisch) verwendet StarOffice intern den gregorianischen Kalender. Das Verhalten davor ist uneinheitlich :-( Ältere Versionen benutzen ebenfalls (inkorrekterweise) den gregorianischen Kalender, neuere Versionen den julianischen.
JULIANISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das julianische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem julianischen Monat entspricht (1 ... 12) oder der Monatsname.
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines julianischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=JULIANISCH(2003; 5;
19)
=JULIANISCH(2003; "Mai";
19)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2003-06-01 00:00
Wandelt ein Datum in ein Kalenderdatum des ausgewählten Kalenders um.
KALENDER( Kalender; Datum; Formatmodus )
Kalender
Der Kalender, in den das Datum umgerechnet werden soll. Eine Liste der verfügbaren Kalender befindet sich im Anhang.
Der Kalender kann ausgelassen werden und wird dann durch "" oder eine 0 dargestellt. Dadurch wird der interne Kalender benutzt.
Datum
Eine Zahl, die das interne StarOffice-Datum repräsentiert (0 = 30.12.1899). Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Formatmodus
Eine Ordnungszahl, zur Steuerung der Ausgabeformatierung des Datums:
1 = Langformat (Langformat im Klartext)
0 = Kurzformat (Kurzformat als Zahlen )
-1 = Debugmodus (reine Zahlendarstellung mit voller Stellenzahl)
Alle anderen Werte sind reserviert.
Beispiele:
=KALENDER("gregorianisch"; 1.6.2003;
0)
Ergebnis: 2003 6 1
=KALENDER("gregorianisch"; 1.6.2003;
1)
Ergebnis: Sonntag, 1 Juni 2003
=KALENDER("islamisch"; 1.6.2003;
0)
Ergebnis: 1424 3 30
=KALENDER("islamisch"; 1.6.2003;
1)
Ergebnis: yaum al-ahad, 30 Rebi I 1424
=KALENDER("jüdisch"; 1.6.2003;
0)
Ergebnis: 5763 3 1
=KALENDER("jüdisch"; 1.6.2003;
1)
Ergebnis: jom rishon, 1 Siwan 5763
=KALENDER("lateinisch"; 1.6.2003;
0)
Ergebnis: XIV Kal. Jun. 2003
=KALENDER("lateinisch"; 1.6.2003;
1)
Ergebnis: XIV Kalendas Junius 2003
=KALENDER("lateinisch"; 1.6.2003;
-1)
Ergebnis: 2003 6 2 14,000000
=KALENDER("maya"; 1.6.2003; 1)
Ergebnis:
12.19.10.5.9: 17 Zip: 10 Muluc
=KALENDER("chinesisch"; 1.6.2003;
0)
Ergebnis: 78 20 5 0 2
=KALENDER("chinesisch"; 1.6.2003;
1)
Ergebnis: 2 5 Gui-Wei 78 (Schaf)
=KALENDER("astronomisch"; 1.6.2003;
1)
Ergebnis: 2452791,500000
Wandelt ein koptisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der koptische Kalender beginnt am 29. August 284 18:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
Der Tageswechsel erfolgt bei Sonnenuntergang, d.h. ca. um 18 Uhr.
KOPTISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das koptische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem koptischen Monat entspricht (1 ... 13) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Tut" |
2 |
= |
"Babah" |
3 |
= |
"Hatur" |
4 |
= |
"Kiyahk" |
5 |
= |
"Tubah" |
6 |
= |
"Amshir" |
7 |
= |
"Baramhat" |
8 |
= |
"Baramundah" |
9 |
= |
"Bashans" |
10 |
= |
"Ba'unah" |
11 |
= |
"Abib" |
12 |
= |
"Misra" |
13 |
= |
"al-Nasi" |
|
|
|
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines koptischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=KOPTISCH(1719; 9;
24)
=KOPTISCH(1719;
"Bashans"; 24)
Ergebnis:
37772,75 als Datum formatiert 2003-05-31
18:00
Wandelt ein lateinisches (römisches) Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der lateinische oder römische Kalender beginnt am 1. Januar 1 0:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt - dies entspricht der gängigen astronomischen Zählweise, bei der rechnerische Inkonsistenzen nicht auftreten.
Der lateinische Kalender korrespondiert mit dem julianischen Kalender, ist also nur eine andere Formatierung.
LATEINISCH( Jahr; Monat; Festpunkt; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das römische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem römischen Monat entspricht (1 ... 12) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Januarius" |
2 |
= |
"Februarius" |
3 |
= |
"Martius" |
4 |
= |
"Aprilus" |
5 |
= |
"Maius" |
6 |
= |
"Junius" |
7 |
= |
"Julius" |
8 |
= |
"Augustus" |
9 |
= |
"September" |
10 |
= |
"Oktober" |
11 |
= |
"November" |
12 |
= |
"Dezember" |
|
|
|
Festpunkt
Eine Zahl, die dem römischen Festpunkt entspricht (1 ... 3) oder der Festpunktname:
1 |
= |
"Nonas" |
2 |
= |
"Idus" |
3 |
= |
"Kalendas" |
|
|
|
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb des römischen Monats entspricht (0 ... 19) oder der Tagesname (römische Ziffer):
0 |
= |
"bis VI" |
0 |
= |
"bis sextum" |
Schalttag |
1 |
= |
"" |
|
|
|
Festpunkt |
2 |
= |
"pridie" |
|
|
Tag vor dem Festpunkt |
|
3 |
= |
"III" |
|
|
|
|
4 |
= |
"IV" 5 |
5 |
= |
"V" |
|
6 |
= |
"VI" 7 |
7 |
= |
"VII" |
|
8 |
= |
"VIII" 9 |
9 |
= |
"IX" |
|
10 |
= |
"X" 11 |
11 |
= |
"XI" |
|
12 |
= |
"XII" 13 |
13 |
= |
"XIII" |
|
14 |
= |
"XIV" 15 |
15 |
= |
"XV" |
|
16 |
= |
"XVI" 17 |
17 |
= |
"XVII" |
|
18 |
= |
"XVIII" 19 |
19 |
= |
"XIX" |
|
|
|
|
|
|
|
Nachkommastellen sind bei Zahlen erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=LATEINISCH(2004; 3; 3;
0)
(ante diem bis sextum
Kalendas Martias 2004)
=LATEINISCH(2004;
"Martius"; "Kalendas"; "bis VI")
Ergebnis: 38054
als
Datum formatiert
2004-03-08
00:00
Wandelt ein Maya-Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der Maya-Kalender beginnt am 6. September -3113 00:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Zyklus 0 oder negative Zyklen dargestellt.
MAYA(Baktun; Katun; Tun; Uinal; Kin)
Baktun
1 Baktun = 20 Katun = 400 Katun = 7200 Uinal = 144000 Kin = 144000 Tage.
Katun
1 Katun = 20 Tun = 360 Uinal = 7200 Kin = 7200 Tage.
Tun
1 Tun = 18 Uinal = 360 Kin = 360 Tage.
Uinal
1 Uinal = 20 Kin = 20 Tage.
Kin
1 Kin = 1 Tag.
Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=MAYA(12; 19; 10; 5; 9)
Ergebnis: 37773
als
Datum formatiert
2003-06-01
00:00
Wandelt ein persisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der persische Kalender beginnt am 19. März 622 00:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt - dies entspricht der gängigen astronomischen Zählweise, bei der rechnerische Inkonsistenzen nicht auftreten.
Es wird die arithmetische Form des Kalenders benutzt.
PERSISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das persische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem persischen Monat entspricht (1 ... 12) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Farvardin" |
2 |
= |
"Ordibehesht" |
3 |
= |
"Xordad" |
4 |
= |
"Tir" |
5 |
= |
"Mordad" |
6 |
= |
"Shahrivar" |
7 |
= |
"Mehr" |
8 |
= |
"Aban" |
9 |
= |
"Azar" |
10 |
= |
"Dey" |
11 |
= |
"Bahman" |
12 |
= |
"Esfand" |
|
|
|
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines persischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=PERSISCH(1382; 3;
11)
=PERSISCH(1382; "Xordad";
11)
Ergebnis: 37773
als
Datum formatiert
2003-06-01
00:00
Ermittelt, ob ein Jahr innerhalb eines Kalenders ein Schaltjahr ist.
Das Ergebnis ist ein Wahrheitswert: 0 oder FALSCH steht für ist kein Schaltjahr und 1 oder WAHR steht für ist ein Schaltjahr.
Kalender, die keine Schaltregeln kennen (ägyptisch, armenisch, Maya), liefern immer 0 zurück.
Da die Schaltjahresregel des ISO8601-Kalender mit der des gregorianischen Kalenders identisch ist, kann sie dort berechnet werden. Für den ISO8601-Kalender wird berechnet, ob eine Schaltwoche (53. Woche) vorhanden ist oder nicht, d.h. ein ISO-Jahr mit 364 oder 371 Tagen vorliegt.
SCHALTJAHR( Kalender; Epoche )
Kalender
Der Kalender, dessen Jahr darauf untersucht werden soll, ob es ein Schaltjahr ist. Eine Liste der verfügbaren Kalender befindet sich im Anhang.
Der Kalender kann ausgelassen werden und wird dann durch "" oder eine 0 dargestellt. Dadurch wird der interne Kalender benutzt.
Epoche
Eine Jahreszahl oder Zyklusnummer aus dem Kalender, die auf Schaltjahr untersucht werden soll.
Bei Kalendern, die sich in mehrere Zyklen unterteilen (chinesischer Kalender), müssen diese durch Punkt oder Leerzeichen getrennt werden:
"78 20" bedeutet im chinesischen Kalender: 78. Zyklus, 20. Jahr.
Es werden nur ganze Jahreszahlen oder Zyklusnummern akzepiert, Nachkommastellen sind nicht erlaubt.
Beispiele:
=SCHALTJAHR("chinesisch"; "78
21")
Ergebnis: 1 oder WAHR (das
chines. Jahr 78-21 ist ein Schaltjahr)
=SCHALTJAHR("ISO8601"; 2000)
Ergebnis:
0 oder FALSCH (das ISO8601-Jahr enthält
52 Wochen)
=SCHALTJAHR("gregorianisch"; 2000)
Ergebnis:
1 oder WAHR (das gregorian. Jahr 2000 ist ein
Schaltjahr)
Ermittelt, ob ein Datum in einem Schaltjahr des Kalenders liegt.
Das Ergebnis ist ein Wahrheitswert: 0 oder FALSCH steht für ist nicht im Schaltjahr und 1 oder WAHR steht für ist im Schaltjahr.
Kalender, die keine Schaltregeln kennen (ägyptisch, armenisch, Maya), liefern immer 0 zurück.
Da die Schaltjahresregel des ISO8601-Kalender mit der des gregorianischen Kalenders identisch ist, kann sie dort berechnet werden. Für den ISO8601-Kalender wird berechnet, ob eine Schaltwoche (53. Woche) vorhanden ist oder nicht, d.h. ein ISO-Jahr mit 364 oder 371 Tagen vorliegt.
SCHALTJAHR2( Kalender; Datum )
Kalender
Der Kalender, der darauf untersucht werden soll, ob das Datum in einem Schaltjahr liegt. Eine Liste der verfügbaren Kalender befindet sich im Anhang.
Der Kalender kann ausgelassen werden und wird dann durch "" oder eine 0 dargestellt. Dadurch wird der interne Kalender benutzt.
Datum
Eine Zahl, die das interne StarOffice-Datum repräsentiert (0 = 30.12.1899). Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiele:
=SCHALTJAHR2("chinesisch";
1.6.2003)
Ergebnis: 0 oder FALSCH (
ist
im chines. Kalender nicht in einem Schaltjahr)
=SCHALTJAHR2("ISO8601"; 1.6.2003)
Ergebnis:
0 oder FALSCH
(ist im
ISO8601-Jahr, das 52 Wochen enthält)
=SCHALTJAHR2("gregorianisch";
1.6.2000)
Ergebnis: 1 oder WAHR
(ist
im greg. Kalender in einem Schaltjahr)
Wandelt ein Seleukiden-Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der Seleukiden-Kalender ist eine Modifikation des julianischen Kalenders und beginnt am 1. Oktober -311 0:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt - dies entspricht der gängigen astronomischen Zählweise, bei der rechnerische Inkonsistenzen nicht auftreten.
SELEUKIDEN( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das Seleukiden-Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem Seleukiden-Monat entspricht (1 ... 12) oder der (julianische) Monatsname.
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines Seleukiden-Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=SELEUKIDEN(2315; 5;
19)
=SELEUKIDEN(2315; "Mai";
19)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2003-06-01 00:00
Wandelt ein syrisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der syrische Kalender ist eine Modifikation des julianischen Kalenders und beginnt am 1. Oktober -311 0:00 (julianisch). Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt - dies entspricht der gängigen astronomischen Zählweise, bei der rechnerische Inkonsistenzen nicht auftreten.
SYRISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das syrische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem syrischen Monat entspricht (1 ... 12) oder der Monatsname:
1 |
= |
"Tishrin I" |
2 |
= |
"Tishrin II" |
3 |
= |
"Kanun I" |
4 |
= |
"Kanun II" |
5 |
= |
"Shubat" |
6 |
= |
"Adhar" |
7 |
= |
"Nisan" |
8 |
= |
"Ayyar" |
9 |
= |
"Haziran" |
10 |
= |
"Tammuz" |
11 |
= |
"Ab" |
12 |
= |
"Aylul" |
|
|
|
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines syrischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=SYRISCH(2315; 8;
19)
=SYRISCH(2315; "Ayyar";
19)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2003-06-01 00:00
Wandelt ein taiwanisches Datum in das entsprechende StarOffice Datum um (interne Zahl).
Der taiwanische Kalender ist eine Modifikation des gregorianischen Kalenders und beginnt am 1. Januar 1911 0:00. Zeitpunkte davor werden als Jahr 0 oder negative Jahre dargestellt.
TAIWANISCH( Jahr; Monat; Tag )
Jahr
Eine Zahl, die das taiwanische Jahr darstellt.
Monat
Eine Zahl, die dem taiwanischen Monat entspricht (1 ... 12) oder der (gregorianische) Monatsname.
Tag
Eine Zahl, die der Tagesnummer innerhalb eines taiwanischen Monats entspricht. Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiel:
=TAIWANISCH(92; 6;
1)
=TAIWANISCH(92; "Juni";
1)
Ergebnis: 37773 als
Datum formatiert 2003-06-01 00:00
Die Funktion sucht nach dem Datum eines Ereignisses, das eine Kombination folgender Merkmale erfüllt:
bestimmtes Ereignis in einem Kalender
bestimmter Wochentag (Tagesname)
bestimmter Tag (Tageszahl)
bestimmter Monat (Monatszahl)
Einzelne Merkmale konnen fortgelassen werden.
Es wird das nächste Ereignis berechnet, das eine Kombination aller vorgegebenen Merkmale erfüllt und auf das Startdatum folgt.
Wenn kein Ereignis gefunden werden kann, wird die Fehlermeldung #WERT! ausgegeben.
WANN( Kalender; Ereignis; Tagesname; Tag; Monat; Datum )
Kalender
Der Kalender, für den das Ereignis (Festtag) berechnet werden soll. Eine Liste der verfügbaren Kalender befindet sich im Anhang.
Der Kalender kann ausgelassen werden und wird dann durch "" oder eine 0 dargestellt. Dadurch wird der interne Kalender benutzt.
Ereignis
Der Name des Ereignisses (Festtag), das berechnet werden soll. Eine komplette Liste mit den eingebauten Festtagen der Kalender ist im Anhang vorhanden.
Allen Kalender gemeinsam ist das Ereignis Neujahr.
Das Ereignis kann ausgelassen werden und wird dann durch "" oder eine 0 dargestellt.
Tagesname
Die Names des Wochentages:
0 |
= |
"" |
1 |
= |
"Montag" |
2 |
= |
"Dienstag" |
3 |
= |
"Mittwoch" |
4 |
= |
"Donnerstag" |
5 |
= |
"Freitag" |
6 |
= |
"Samstag" |
7 |
= |
"Sonntag" |
|
|
|
Der Tagesname kann ausgelassen werden und wird dann durch "" oder eine 0 dargestellt.
Tag
Eine Ganzzahl, die der Tagesnummer innerhalb eines Monats entspricht (1 ... 31). Der Tag kann ausgelassen werden und wird dann durch eine 0 dargestellt.
Monat
Eine Ganzzahl, die der Monatsnummer entspricht (1 ... 12) oder der Name des Monats. Der Monat kann ausgelassen werden und wird dann durch "" oder eine 0 dargestellt.
Datum
Eine Zahl, die das interne StarOffice-Datum repräsentiert (0 = 30.12.1899). Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiele:
Wann ist der nächste Freitag (ab
1.6.2003)?
=WANN(0; 0; "Freitag"; 0; 0;
1.6.2003)
Ergebnis: 37778 als
Datum formatiert
Freitag, 6. Juni
2003 00:00
Wann ist der nächste Freitag, der 13. (ab
1.6.2003)?
=WANN(0; 0 ; "Freitag"; 13; 0;
1.6.2003)
Ergebnis: 37785 als Datum
formatiert Freitag, 13. Juni 2003 00:00
Wann ist der nächste Vollmond am Freitag, dem
13. (ab 1.6.2003)?
=WANN("astronomisch";
"Vollmond"; "Freitag"; 13; 0;
1.6.2003)
Ergebnis: 41803,26 als Datum
formatiert Freitag, 13. Juni 2014 06:11
Wann ist die nächste Mondfinsternis am
Freitag, dem 13. (ab 1.6.2003)?
=WANN("astronomisch";
"Mondfinsternis"; "Freitag"; 13; 0;
1.6.2003)
Ergebnis: 66520,35 als Datum
formatiert Freitag, 13. Februar 2082 08:27
Wann ist die nächste Mondfinsternis am
Freitag, dem 13. Mai (ab 1.6.2003)?
=WANN("astronomisch";
"Mondfinsternis"; "Freitag"; 13; 5;
1.6.2003)
Ergebnis: 435504,97 als
Datum formatiert Freitag, 13. Mai 3092 23:12
Wann ist der frühest mögliche Ostertermin
(ab 1.6.2003)?
=WANN(0; "Ostern"; 0; 22; 3;
1.6.2003)
Ergebnis: 140701 als Datum
formatiert Sonntag, 22. März 2285 00:00
Wann fällt Weihnachten und der islamische
Ramadan zusammen (ab 1.6.2003)?
=WANN("islamisch";
"Ramadan"; 0; 25; 12; 1.6.2003)
Ergebnis:
47842,75 als Datum formatiert Mittwoch,
25. Dezember 2030 18:00
Wann fällt das jüdische Passah auf den 1.
Mai (ab 1.6.2003)?
=WANN("jüdisch";
"Passah"; 0; 1; "Mai"; 1.6.2003)
Ergebnis:
558942,75 als Datum formatiert Freitag,
30 April 3430 18:00
(Passah beginnt bereits um 18:00 am
Vortag und endet am 1. Mai um 18:00)
Wann fällt das chinesische Neujahr auf den 1.
Januar (ab 1.6.2003)?
=WANN("chinesisch";
"Neujahr"; 0; 1; "Januar"; 1.6.2003)
Ergebnis:
#WERT! (gar nicht: ACHTUNG - DIESE RECHNUNG
DAUERT EINIGE SEKUNDEN ;-)
Die Funktion sucht nach dem Datum zweier Ereignisse aus verschiedenen Kalendern, die aufeinander fallen. Dabei ist "aufeinander fallen" wie folgt definiert:
Die Ereignisse liegen weniger als einen Tag auseinander.
Astronomische Ereignisse dürfen nicht vor einem
Kalenderereignis liegen.
(Sonst wären sie am Vortag
;-)
Es wird das nächste Datum berechnet, auf das beide Ereignisse fallen (ab Startdatum).
Wenn keine Ereignisse gefunden werden können, wird die Fehlermeldung #WERT! ausgegeben.
WANN2( Kalender1; Ereignis1; Kalender2; Ereignis2; Datum )
Kalender1; Kalender2
Der Kalender, für den das Ereignis (Festtag) berechnet werden soll. Eine Liste der verfügbaren Kalender befindet sich im Anhang.
Der Kalender kann ausgelassen werden und wird dann durch "" oder eine 0 dargestellt. Dadurch wird der interne Kalender benutzt.
Ereignis1; Ereignis2
Der Name des Ereignisses (Festtag), das berechnet werden soll. Eine komplette Liste mit den eingebauten Festtagen der Kalender ist im Anhang vorhanden.
Allen Kalender gemeinsam ist das Ereignis Neujahr.
Das Ereignis darf nicht ausgelassen werden.
Datum
Eine Zahl, die das interne StarOffice-Datum repräsentiert (0 = 30.12.1899). Nachkommastellen sind erlaubt und bestimmen die Tagesbruchzahl.
Beispiele:
Wann fällt das jüdische Passah und Ostern
aufeinander (ab 1.6.2003)?
=WANN2("jüdisch";
1.6.2003)"Passah";
"";
"Ostern";
Ergebnis: 81550,75
als
Datum formatiert Samstag, 10. April 2123
18:00
(Passah beginnt bereits um 18:00 am Vortag)
Wann fällt gregorianisches und julianisches
Ostern aufeinander (ab 1.6.2003)?
=WANN2(
"gregorianisch";
1.6.2003)"Ostern";
"julianisch";
"Ostern";
Ergebnis: 38088
als
Datum formatiert Sonntag, 11 April 2004
Wann fällt gregorianisches und julianisches
Ostern letztmalig aufeinander?
Zelle
A1 =WANN2(
"gregorianisch";
1.6.2003)"Ostern";
"julianisch";
"Ostern";
Zelle A2
=WANN2(
"gregorianisch";
A1+1)"Ostern";
"julianisch";
"Ostern";
Zelle A2
=WANN2(
"gregorianisch";
A2+1)"Ostern";
"julianisch";
"Ostern";
...Zelle
A151
Ergebnis:
=WANN2(
"gregorianisch";
A150+1)"Ostern";
"julianisch";
"Ostern";
(ab Zeile 151 tritt nur noch das Ergebnis #WERT!
auf, d.h. keine weiteren Treffer)291579
als Datum
formatiert Sonntag, 24 April 2698
Wann fand die sog.
größe Konjunktion von Jupiter und Saturn statt, die auch
als "Stern von Bethlehem" bekannt ist (suchen ab -100 Jan.
1)?
=WANN2(
JULIANISCH(-100; "astro";
"Jupiteroppo";
"astro";
"Saturnoppo";
"Jan
;
1))"
Ergebnis: -695894,75
als
Datum formatiert
Dienstag,
15 September -6
StarOffice kann dieses Datum
nicht mehr darstellen :-( Deshalb sollte es über
KALENDER("";-695894,75;1) formatiert werden.
|
|
|
Epoche |
Bemerkung |
---|---|---|---|---|
0 |
= |
"" |
jul. oder greg. |
interner Kalender |
1 |
= |
"armenisch" |
522 Jul. 11 0:00 |
Variante des ägyptischen Kalenders |
2 |
= |
"astronomisch" |
-4712 Jan. 1 |
liefert astronomische Ereignisse |
3 |
= |
"buddhistisch" |
-543 Jan. 1 0:00 |
Variante des gregorianischen Kalenders |
4 |
= |
"byzantinisch" |
-5508 Sep. 1 0:00 |
Variante des julianischen Kalenders |
5 |
= |
"chinesisch" |
-2636 Mrz. 8 0:00 |
|
6 |
= |
"koptisch" |
284 Aug. 29 18:00 |
|
7 |
= |
"ägyptisch" |
-746 Feb. 26 0:00 |
|
8 |
= |
"äthiopisch" |
29 Aug. 8 18:00 |
Variante des koptischen Kalenders |
9 |
= |
"französisch" |
1792 Sep 22 0:00 |
arithmethische Form |
10 |
= |
"gengou" |
-659 Jan 1 0:00 |
Variante des gregorianischen Kalenders |
11 |
= |
"gregorianisch" |
1 Jan. 3 0:00 |
|
12 |
= |
"jüdisch" |
-3760 Okt. 6 18:00 |
|
13 |
= |
"hindu" |
-3101 Feb. 18 6:00 |
kombin. Mond/Sonnenkalender (lunisolar) |
14 |
= |
"hindu2" |
-3101 Feb. 18 6:00 |
reiner Sonnenkalender (solar) |
15 |
= |
"indisch" |
79 Mrz. 24 0:00 |
Variante des gregorianischen Kalenders |
16 |
= |
"islamisch" |
622 Jul. 15 18:00 |
arithmethische Form |
17 |
= |
"iso8601" |
1 Jan. 3 0:00 |
Variante des gregorianischen Kalenders |
18 |
= |
"julianisch" |
1 Jan. 1 0:00 |
|
19 |
= |
"lateinisch" |
1 Jan. 1 0:00 |
Variante des julianischen Kalenders |
20 |
= |
"maya" |
-3113 Sep. 6 0:00 |
|
21 |
= |
"persisch" |
622 Mrz. 19 0:00 |
arithmethische Form |
22 |
= |
"seleukidisch" |
-311 Okt. 1 0:00 |
Variante des julianischen Kalenders |
23 |
= |
"syrisch" |
-311 Okt. 1 0:00 |
Variante des julianischen Kalenders |
24 |
= |
"taiwanisch" |
1911 Jan. 1 0:00 |
Variante des gregorianischen Kalenders |
25 |
= |
"jezdegerd" |
632 Jun. 16 0:00 |
Variante des ägyptischen Kalenders |
|
"Neujahr" |
Thoth 1 |
|
"Neujahr" |
Maskaram 1 |
|
"Kreuzerhöhung" |
Maskaram 17 |
|
"Weihnachten" |
Takhsas 29 |
|
"Beschneidung" |
Ter 6 |
|
"Epiphanias" |
Ter 11 |
|
"Verkündigung" |
Magabit 30 |
|
"Ostern" |
Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond |
|
"Verklärung" |
Nahase 13 |
|
"Neujahr" |
Nawasardi 1 |
|
"Neujahr" |
Beginn des Julianischen Jahres |
|
"Besselsches Jahr" |
Beginn des Besselschen Jahres (tropischen Jahres) |
|
"Neumond" |
Neumond |
|
"Erstes Viertel" |
Erstes Viertel (zunehmender Halbmond) |
|
"Vollmond" |
Vollmond |
|
"Letztes Viertel" |
Letztes Viertel (abnehmender Halbmond) |
|
"Perigäum" |
kleinster Abstand des Mondes von der Erde |
|
"Apogäum" |
größter Abstand des Mondes von der Erde |
|
"Nordpunkt" |
höchter Stand des Mondes über dem Äquator |
|
"Südpunkt" |
tiefster Stand des Mondes dem Äquator |
|
"Aufsteigender Knoten" |
Durchgang des Mondes durch die Äquatorebene |
|
"Absteigender Knoten" |
Durchgang des Mondes durch die Äquatorebene |
|
"Sonnenfinsternis" |
Sonnenfinsternis (Maximum) |
|
"Mondfinsternis" |
Mondfinsternis (Maximum) |
|
"Finsternis" |
Finsternis - Mond- oder Sonnenfinsternis (Maximum) |
|
"Frühlingsanfang" |
Frühlingsanfang (März-Äquinoktium) |
|
"Sommeranfang" |
Sommeranfang (Juni-Solstitium) |
|
"Herbstanfang" |
Herbstanfang (September-Äquinoktium) |
|
"Winteranfang" |
Winteranfang (Dezember-Solstitium) |
|
"Widder" |
Eintritt der Sonne in das Tierkreisz. Widder |
|
"Stier" |
Eintritt der Sonne in das Tierkreisz. Stier |
|
"Zwillinge" |
Eintritt der Sonne in das Tierkreisz. Zwillinge |
|
"Krebs" |
Eintritt der Sonne in das Tierkreisz. Krebs |
|
"Löwe" |
Eintritt der Sonne in das Tierkreisz. Löwe |
|
"Jungfrau" |
Eintritt der Sonne in das Tierkreisz. Jungfrau |
|
"Waage" |
Eintritt der Sonne in das Tierkreisz. Widder |
|
"Skorpion" |
Eintritt der Sonne in das Tierkreisz. Skorpion |
|
"Schütze" |
Eintritt der Sonne in das Tierkreisz. Schütze |
|
"Steinbock" |
Eintritt der Sonne in das Tierkreisz. Steinbock |
|
"Wassermann" |
Eintritt der Sonne in das Tierkreisz. Wassermann |
|
"Fische" |
Eintritt der Sonne in das Tierkreisz.Fische |
|
"Sternzeichen" |
Eintritt der Sonne in das nächste Tierkreisz. |
|
"Merkur Untere Konjunktion" |
untere Konjunktion des Merkurs (Erdferne) |
|
"Merkur Obere Konjunktion" |
obere Konjunktion des Merkurs (Erdnähe) |
|
"Merkur Östliche Elongation" |
größte östliche Elongation des Merkurs |
|
"Merkur Westliche Elongation" |
größte westliche Elongation des Merkurs |
|
"Venus Untere Konjunktion" |
untere Konjunktion der Venus (Erdnähe) |
|
"Venus Obere Konjunktion" |
obere Konjunktion der Venus (Erdferne) |
|
"Venus Östliche Elongation" |
größte östliche Elongation der Venus |
|
"Venus Westliche Elongation" |
größte westliche Elongation der Venus |
|
"Mars Opposition" |
Opposition des Mars (Erdnähe) |
|
"Mars Konjunktion" |
Konjunktion des Mars (Erdferne) |
|
"Jupiter Opposition" |
Opposition des Jupiters (Erdnähe) |
|
"Jupiter Konjunktion" |
Konjunktion des Jupiters (Erdferne) |
|
"Saturn Opposition" |
Opposition des Saturns (Erdnähe) |
|
"Saturn Konjunktion" |
Konjunktion des Saturns (Erdferne) |
|
"Uranus Opposition" |
Opposition des Uranus (Erdnähe) |
|
"Uranus Konjunktion", |
Konjunktion des Uranus (Erdferne) |
|
"Neptun Opposition" |
Opposition des Neptuns (Erdnähe) |
|
"Neptun Konjunktion" |
Konjunktion des Neptuns (Erdferne) |
|
"Neujahr" |
1. Monat 1 |
|
"Neujahr" |
Januar 1 |
|
"Neujahr" |
1. Monat 1 |
|
"Laternenfest" |
1. Monat 15 |
|
"Drachenfest" |
5. Monat 5 |
|
"Valentinstag" |
7. Monat 7 |
|
"Hungrige Geister" |
7. Monat 15 |
|
"Dongzhi" |
11. Monat 1 |
|
"Neujahr" |
Vendemiaire 1 |
|
"Neujahr" |
1. Monat 1 |
|
"Neujahr" |
Januar 1 |
|
"Epiphanias" |
Januar 6 |
|
"Septuagesima" |
Ostern - 63 |
|
"Sexagesima" |
Ostern - 56 |
|
"Valentinstag" |
Februar 14 |
|
"President's Day" |
3. Montag im Februar |
|
"Rosenmontag" |
Ostern - 48 |
|
"Fastnachtsdienstag" |
Ostern - 47 |
|
"Aschermittwoch" |
Ostern - 46 |
|
"St. Patrick's Day" |
März 17 |
|
"Mariä Verkündigung" |
März 25 |
|
"Passionssonntag" |
Ostern - 14 |
|
"Palmsonntag" |
Ostern - 7 |
|
"Gründonnerstag" |
Ostern - 3 |
|
"Karfreitag" |
Ostern - 2 |
|
"Ostern" |
Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond |
|
"Ostersonntag" |
Ostern |
|
"Ostermontag" |
Ostern + 1 |
|
"Muttertag" |
2. Sonntag im Mai |
|
"Armed Forces Day" |
3. Samstag im Mai |
|
"Rogate" |
Ostern + 35 |
|
"Himmelfahrt" |
Ostern + 39 |
|
"Memorial Day" |
letzter Montag im Mai |
|
"Pfingsten" |
Ostern + 49 |
|
"Pfingstsonntag" |
Ostern + 49 |
|
"Pfingstmontag" |
Ostern + 50 |
|
"Trinitatis" |
Ostern + 56 |
|
"Flag Day" |
Juni 14 |
|
"Fronleichnam" |
Ostern + 60 |
|
"Father's Day" |
3. Sonntag im Juni |
|
"Independence Day" |
Juli 4 |
|
"Schweizer Bundesfeier" |
August 1 |
|
"Augsburger Friedensfest" |
August 8 |
|
"Mariä Himmelfahrt" |
August 15 |
|
"Labour Day" |
1. Montag im September |
|
"Tag der Deutschen Einheit" |
Oktober 3 |
|
"Erntedankfest" |
1. Sonntag im Oktober |
|
"Columbus Day" |
2. Montag im Oktober |
|
"Österreichischer Nationalfeiertag" |
Oktober 26 |
|
"Halloween" |
Oktober 31 |
|
"Reformationstag" |
Oktober 31 |
|
"Allerheiligen" |
November 1 |
|
"Election Day" |
Dienstag nach dem 1. Montag im November |
|
"Veterans' Day" |
November 11 |
|
"Bußtag" |
Totensonntag - 4 |
|
"Thanksgiving" |
4. Donnerstag im November |
|
"Totensonntag" |
6.-letzter Sonntag im Jahr |
|
"Advent" |
5.-letzter Sonntag im Jahr |
|
"Mariä Empfängnis" |
Dezember 8 |
|
"Weihnachten" |
Dezember 25 |
|
"Neujahr" |
Chaitra 1 |
|
"Neujahr" |
Mesha 1 |
|
"Neujahr" |
Caitra 1 |
|
"Neujahr" |
Muharrem 1 |
|
"Aschura" |
Muharrem 10 |
|
"Meulud en-Nebi" |
Rebi I 12 |
|
"Lailet el-Miradsch" |
Redscheb 27 |
|
"Lailet el-Berat" |
Schaban 15 |
|
"Ramadan" |
Ramadan 1 |
|
"Lailet el-Kadar" |
Ramadan 27 |
|
"Id al-Fitr" |
Schewwal 1 |
|
"Id al-Nahr" |
Dsu'l-hedsche 10 |
Die ISO-8601-Feiertage entsprechen vollständig den gregorianischen Feiertagen.
|
"Neujahr" |
Farvardin 1 |
|
"Neujahr" = |
Tischri 1 |
|
"Zom Gedaljah" |
Tischri 3 (auf Sonntag verlegt, falls am Samstag) |
|
"Jom Kippur" |
Tischri 10 |
|
"Sukkot" |
Tischri 15 |
|
"Hoshana Rabba" |
Tischri 21 |
|
"Shemini Azeret" |
Tischri 22 |
|
"Simchat Torah" |
Tischri 23 |
|
"Chanukkah" |
Kislew 25 |
|
"Zom Tewet" |
Tewet 10 |
|
"Ta'anit Esther" |
Purim - 1 (auf Mittwoch vorverlegt, falls am Samstag) |
|
"Purim" |
Adar 14 (in Schaltjahren Adar II 14) |
|
"Shushan Purim" |
Purim+1 (auf Sonntag verlegt, falls am Samstag) |
|
"Passah" |
Nisan 15 |
|
"Lag ba-Omer" |
Ijjar 18 |
|
"Shawuot" |
Siwan 6 |
|
"Zom Tammus" |
Tammus 17 (auf Sonntag verlegt, falls am Samstag) |
|
"Tisha bi-Aw" |
Aw 9 (auf Sonntag verlegt, falls am Samstag) |
|
"Tu bi-Aw" |
Aw 15 |
|
"Neujahr" |
Januar 1 |
|
"Epiphanias" |
Januar 6 |
|
"Septuagesima" |
Ostern - 63 |
|
"Sexagesima" |
Ostern - 56 |
|
"Rosenmontag" |
Ostern - 48 |
|
"Fastnachtsdienstag" |
Ostern - 47 |
|
"Aschermittwoch" |
Ostern - 46 |
|
"Passionssonntag" |
Ostern - 14 |
|
"Palmsonntag" |
Ostern - 7 |
|
"Gründonnerstag" |
Ostern - 3 |
|
"Karfreitag" |
Ostern - 2 |
|
"Ostern" |
Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond |
|
"Rogate" |
Ostern + 35 |
|
"Himmelfahrt" |
Ostern + 39 |
|
"Pfingsten" |
Ostern + 49 |
|
"Trinitatis" |
Ostern + 56 |
|
"Fronleichnam" |
Ostern + 60 |
|
"Mariä Himmelfahrt" |
August 15 |
|
"Advent" |
5.-letzter Sonntag im Jahr |
|
"Weihnachten" |
Dezember 25 |
|
"Neujahr" |
Tut 1 |
|
"Kreuzerhöhung" |
Tut 17 |
|
"Weihnachten" |
Kiyakh 29 |
|
"Beschneidung" |
Tubah 6 |
|
"Epiphanias" |
Tubah 11 |
|
"Verkündigung" |
Baramhat 30 |
|
"Ostern" |
Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond |
|
"Verklärung" |
Misra 13 |
Die lateinischen (römischen) Feiertage entsprechen vollständig den julianischen Feiertagen.
|
"Neujahr" = |
Beginn eine neuen Kalenderrunde - neuer Haab und neuer Tzolkin |
|
"Haab" |
Beginn eines neuen Haabs |
|
"Tzolkin" |
Beginn eines neuen Tzolkins |
|
"Neujahr" |
Farvardin 1 |
|
"Neujahr" |
Januar 1 |
|
"Neujahr" |
Tishrin I 1 |
|
"Neujahr" |
1. Monat 1 |
Über diverse Umgebungsvariable kann das Verhalten des Moduls geändert werden.
SOADDIN_CALREFORM legt ein
anderes Datum für die gregorianische Kalenderreform
fest.
SOADDIN_CALREFORM=17520903 (angelsächsiche
Kalenderreform am 3. Sep.
1752)
SOADDIN_CALREFORM=15821004 (deutsche
Kalenderreform am 4. Okt. 1582)
SOADDIN_DELTA_T bestimmt den
Unterschied zwischen TD und UT. Die Ursache hierfür liegt in
der Veränderung der Erdrotation infolge der Gezeitenreibung und
wird vom Modul dynamisch ermittelt. Für die Zukunft läßt
sich dieser Wert leider nur schätzen, da er erst nachträglich
gemessen werden kann.
SOADDIN_DELTA_T=100 (fester
Wert von 100 Sekunden)
SOADDIN_LANGUAGE steuert
die Landessprache.
SOADDIN_LANGUAGE=de (deutsch)
SOADDIN_LANGUAGE=en (englisch)
SOADDIN_MAX_LOOP steuert die
Suchtiefe in Schleifen.
SOADDIN_MAX_LOOP=65536 (Voreinstellung)
SOADDIN_TIMEZONE
steuert die Zeitzone. Die Zeitzone ist auf die
aktuelle Zone des Computers eingestellt. Es kann jedoch auf eine
andere Zone umgestellt werden. (Bei östlichen Längen sind
die Werte negativ zu nehmen!)
SOADDIN_TIMEZONE=0 (legt
die Zeitzone auf 0s = UTC (GMT )
fest)
SOADDIN_TIMEZONE=-3600 (legt
die Zeitzone auf -3600s = MEZ (CET )
fest)
SOADDIN_TIMEZONE=-7200 (legt
die Zeitzone auf -7200s = MESZ (CEST ) fest)
Betroffen
von der Zeitzonenänderung sind nur die astronomischen
Ereignisse.
StarOffice hat 5.x hat Probleme mit Daten, die vor der
Kalenderreform liegen (15. Okt. 1582). Diese werden nach dem
gregorianischen Kalender berechnet! Die Versionen 6.x rechen hier
richtig.
Daten negativer Jahre werden sämtlich als "1
Januar 0" angezeigt. Die Versionen ab 6.x zeigen negative Jahre
nicht richtig an ... wenn man vergisst die Ära in die
Zell-Formatierung mit aufzunehmen, was in den Auswahlmenüs der
Zellformatierung der Fall ist.
StarOffice-Versionen vor 5.1 können nicht die Sprache des Addins einstellen. Das Addin ist deshalb auf die deutsche Sprache voreingestellt (Funktionsnamen und Hilfe im Funktionsautopiloten). Über eine Umgebungsvariable läßt sich die Sprache von außen einstellen.
Die Ergebnisse astronomischer Berechnungen gelten für die aktuelle Zeitzone des Computers und nicht für die Zeitzone des astronom. Ereignisses! Wenn also z.B. im Sommer das Ereignis Winteranfang berechnet wird, dann ist diese Zeitangabe in Sommerzeit (wenn der Computer auf Sommerzeit eingestellt ist). Über eine Umgebungsvariable läßt sich dieses Verhalten ändern.
Falls die Zeitzone nicht korrekt erkannt wird, ist die
Einstellung des Computers zu überprüfen. Unter OS/2 kann
es z.B. erforderlich sein, folgenden Eintrag in die CONFIG.SYS
aufzunehmen:
SET
TZ=MEZ-1MSZ,3,-1,0,7200,10,-1,0,10800,3600
Hierdurch
werden die Zeitzone und die Zeitpunkte der Umstellung auf
Sommer/Normalzeit definiert.
Falls als numerischer Dezimaltrenner ein Punkt und nicht ein
Komma benutzt wird, dann ist die Einstellung der Umgebungsvariable
LANG bzw. LC_NUMERIC zu überprüfen. Dadurch
kann die landesübliche Schreibweise von Fließkommazahlen
erzwungen werden.
Beispiele:
export
LANG=de_DE@euro (.bashrc
unter Linux)
export
LC_NUMERIC=de_DE (.bashrc
unter Linux)
set
LANG=de_de (CONFIG.SYS
unter OS/2)
set
LANG=de_de (AUTOEXEC.BAT
/ Systemsteuerung unter Windows)
Die
Einstellungen können je nach Compiler und Betriebssystem etwas
variieren und hängen im Addin von der C-Funktion
setlocale(LC_NUMERIC, "") ab.
Autor:
Michael
Schröder
Saarbrückener Straße
156a
D-38116 Braunschweig
E-Mail:
mdhs@imsch.de
mdhs@teamstaroffice.org
© 2003 by Michael Schröder