Z.u.L. > Konzepte > Makros

Makros

Makros sind zwar auch, aber nicht nur Konstruktionshilfen, mit denen sich immer wiederholende Konstruktionsschritte automatisieren lassen. Sie sind darüber hinaus ein Konzept von Unterprogrammen und daher von Programmierung. Das wird besonders deutlich, wenn in Z.u.L. etwa die komplette Poincaré-Geometrie durch Makros beschreibend realisiert wird. Die Datei, die die Beschreibung enthält, liest sich wie ein Computerprogramm, was sie ja auch tatsächlich ist. Die Makros bauen aufeinander auf, genau wie Unterprogramme einer Programmiersprache.

Im visuellen Modus bekommt der Lernende davon schon einen Vorgeschmack. Er lernt, dass Makros Parameter als Eingangsdaten und Zielobjekte als Ausgabedaten haben.

Makros können auch im Schulunterricht verwendet werden, indem der Lehrer Makros definiert, die der Schüler verwenden darf und soll.

Java als Programmiersprache