Diese Option dient dem Auflösen von Gleichungssystemen.
Es werden immer die vor dem Öffnen des Dialogs markierten Funktionen bzw. Gleichungen berücksichtigt.
Im Funktions-Fenster können nur Funktionen (Name = Term) eingegeben werden. Meistens liegen aber die Gleichungen in der Form (Term = Term) vor. Solche Gleichungssysteme können in ein Gleichungs-Fenster eingegeben werden (Im Menue "Bearbeiten", Menuepunkt "Neues Gleichungs-Fenster" wählen).
Auflösen nach | Bezeichner, nach dem aufgelöst werden soll. |
Beibehalten | Bezeichner, die nicht elimiert werden sollen. Es können mehrere Bezeichner eingegeben werden z. B. (A;B;C). Eckige Klammern [] können hier weggelassen werden. |
Zusammenhalten | Weitere Bezeichner, die nicht elimiert werden sollen. Für diese Bezeichner wird versucht, sie beim Ausklammern zusammenzuhalten. Dadurch kann u. U. die Lesbarkeit des Ergebnisses verbessert werden. |
Definitionen | Hier können weitere Funktionen eingegeben werden. Dies kann nützlich sein, wenn dasselbe Gleichungssystem nach verschiedenen Gesichtspunkten aufgelöst werden soll. Dazu dient auch das Feld "Vorlage". Für den eingegebenen Vorlagen-Namen werden alle Einstellungen des Dialogs gespeichert, so daß beim nächsten Öffnen des Dialogs diese und evtl. andere Vorlagen zur Verfügung stehen. Aus den Eingaben in den "Vorlage" und "Definitionen"-Feldern wird beim Einfügen der aufgelösten Funktion ein Kommentar erzeugt und mit der Funktion eingefügt. |
Die Optionen steuern den Ablauf des Umformen-Vorganges und das Ergebnis.
Mit dem 'Abbrechen'-Knopf kann der Auflösungsvorgang abgebrochen werden.
Beispiel:
Für die Gleichungen
A = x
C = 5
C = [A]-[B]
mit den Einstellungen 'Auflösen nach' "B" und 'Beibehalten' "A;C" ergibt sich
B = -[C]+[A]
mit den Einstellungen 'Auflösen nach' "B" und 'Beibehalten' "" ergibt sich
B = x-5