cdv(CArg1,CArg2) | Berechnung eines Bruches (Spannungsteiler)
Ergebnis = CArg1/(CArg1+CArg2) |
xc(Arg) | Berechnung des komplexen Widerstandes einer Kapazität (Arg = C [F] und Frequenz = x). |
xcf(Arg1,Arg2) | Wie xc, Arg2 ist Frequenz. |
xl(Arg) | Berechnung des komplexen Widerstandes einer Induktivität (Arg = L [H] und Frequenz = x). |
xlf(Arg1,Arg2) | Wie xl, Arg2 ist Frequenz. |
db(CArg) | Umwandlung in deziBel, = 20*log(abs(CArg)) |
im(CArg) | Imaginärteil des Argumentes |
re(CArg) | Realteil des Argumentes |
ang(CArg) | Phasenlage eines komplexen Argumentes im Gradmaß |
cti(CArg) | Signallaufzeit bei komplexen Argumenten = -rad(ang(CArg))/w, nur gültig für Winkel zw. -180 bis +180 Grad ! |
polrad(CArg),poldeg(CArg) | Der Realteil des Ergebnisses enthält den Betrag, der Imaginärteil den Phasenwinkel (bei POLRAD im Bogenmaß, bei POLDEG im Gradmaß). Wandelt den Zahlenwert von der Karthesischen Form (a+j*b) in die Polarform um (c*e^(j*d)). Vorsicht, die im Programm definierten Rechenfunktionen können mit komplexen Zahlen in Polarform nicht rechnen, diese Funktion dient nur zu Ausgabezwecken. |
krtrad(CArg),krtdeg(CArg) | CArg = Komplexe Zahl in Polarform (Realteil : Betrag, Imaginärteil : Winkel) (bei KRTRAD Winkel im Bogenmaß, bei KRTDEG im Gradmaß). Wandelt einen Zahlenwert von der Polarform (c*e^(j*d)) in die Karthesische Form um (a+j*b), um diese Zahl in die für dieses Programm verarbeitbare Form zu bringen. Anwendung vor allem beim Graphen-Import. |
Arg : Argument, kann eine Zahl, ein Platzhalter oder eine Funktion sein.
Platzhalter siehe [Arg] auf der Operatoren-Seite.
CArg : hier sind auch komplexe Argumente zugelassen