Das Programm unterstützt die Zahlendarstellung im Exponentialformat und die Ingenieurs-Notation. Außerdem werden auch gemischte Brüche akzeptiert.
Die Ingenieursnotation besteht aus optionalem Vorzeichen,Ziffern (mit optionalem Dezimal-Trennzeichen), gefolgt von einem Multiplikatorzeichen.
Zahlen können von Einheiten gefolgt werden. Bei Ingenieursnotation sollte, wenn kein Multiplikatorzeichen angegeben wurde,vor der Einheit ein Leerzeichen stehen, um Doppeldeutigkeiten zu vermeiden. Einheiten werden vom Programm zwar gelesen, werden aber nicht bei derBerechnung berücksichtigt.
Eingabe-Format Ingenieurs-Notation:
[+ od. -]Ziffern[Dezimal-Trennzeichen][Ziffern][Multiplikatorzeichen][Einheit]
Beispiele Ingenieurs-Notation:
1m;-20,5µ;50p;0,1µ
Eingabe-Format Exponentialformat:
[+ od. -]Ziffern[Dezimal-Trennzeichen][Ziffern]E oder e[Leerzeichen][+ od. -]Ziffern[Einheit]
Beispiele Exponentialformat:
1e5;-3,5e-3;0,1e1;0,1;-100
Eingabe-Format gemischte Brüche:
[+ od. -]Ziffern Leerzeichen Ziffern[/ od. \]Ziffern[Einheit]
Beispiele gemischte Brüche:
5 1/4;1 1/2;1 1\3
Werte in eckigen Klammern sind optional.
Zahlen-Ausgabe im Exponentialformat erfolgt in 4 Stellen mit Fließkomma, einem 'E' und dem Exponenten.
Zahlen-Ausgabe in Ingenieurs-Notation erfolgt in 6 Stellen mit Fließkomma und einem Multiplikatorzeichen.
Komplexe Zahlen werden intern in der karthesischen Form (mit Real-und Imaginärteil) bearbeitet.