Dieser Dialog dient dem Erstellen von Näherungs- oder Ausgleichsfunktionen.
Eine Näherungsfunktion enthält die vorgegebenen Stützpunkte, eine Ausgleichsfunktion basiert auf dem Prinzip der kleinsten Fehlerquadrate.
Je nach Funktionstyp werden mindestens 2, maximal 3 (Exponential-Näherung), 10 (Näherungs-Polynom) oder 100 (Ausgleichsfunktionen) Stützpunkte akzeptiert.
Diese müssen in das Textfeld des Dialogs eingegeben werden, Schreibweise X;Y ohne Lehrzeichen. Eintragen der Punkte in die Liste mit 'Hinzufügen' oder 'Return'.
Die Option 'Aus aktuellen Graphen' lädt die Stützpunkte aus dem aktuellen Graphen. Dazu wählt das Programm automatisch bis zu 5 (Polynomzug) bzw. 100 (Ausgleichsfunktionen) Stützpunkte aus. Welche Stützpunkte ausgewählt wurden kann man im der Stützpunkt-Liste einsehen, wenn man den Dialog nach dem Erzeugen der Funktion erneut öffnet.
Eingaben in das Feld 'Bezeichnung' werden als Bezeichnung der Näherungsfunktion eingetragen.
Näherungs- und Ausgleichsfunktionen werden immer an die vorhandenen Funktionen angehängt.
Näherungs-Polynom
Diese Option berechnet eine Näherungsfunktion, die auf einem Polynom-Zug basiert.
Beispiel:
mit den Einstellungen 'Bezeichnung' "tst" und den Stützpunkten 0;0 1;1 2;4 ergibt sich
tst = x^2
Gerade
Diese Option berechnet die Ausgleichsgerade der angegebenen Punkte nach dem Prinzip der kleinsten Abweichungsquadrate.
Exponential
Diese Option berechnet eine Exponential-Ausgleichsfunktion der angegebenen Punkte nach dem Prinzip der kleinsten Abweichungsquadrate.
Potenz
Diese Option berechnet eine Potenz-Ausgleichsfunktion der angegebenen Punkte nach dem Prinzip der kleinsten Abweichungsquadrate.
Parabel
Diese Option berechnet eine Parabel-Ausgleichsfunktion der angegebenen Punkte nach dem Prinzip der kleinsten Abweichungsquadrate.
Exponential-Näherung
Für Exponential-Näherungsfunktionen können nur 3 Stützpunkte in einem bestimmten X-Raster verwendet werden. Dazu dient eine eigene Seite des Dialogs.
Der X-Wert des 3. Punktes ist x3 = x2+(x2-x1).