FS2002/FS2000
Szenerie EDHI Version 3.3 / Airport Hamburg-Finkenwerder, Germany
(=> English Instructions see EDHI33.htm or EDHI33.txt)
Inhalt:
-
Freeware-Erklaerung
-
Ausschluss der Gewaehrleistung
-
Voraussetzungen
fuer den Gebrauch dieser Szenerie
-
Was ist neu in Version
3.3
-
Weitere Dateien fuer Hamburg-Finkenwerder
-
Installation
-
Deinstallation
-
Credits
-
Einstellung
der Szeneriekomplexitaet (statische Szenerie)
-
Einstellung
der Szeneriekomplexitaet (dynamische Szenerie)
-
Hinweis auf die
Freeware-Szenerie "Hamburg"
-
Frequenzen EDHI
-
Informationen zum Flugplatz
Hamburg-Finkenwerder
-
Bekannte Fehler/FAQ
-
Kontaktieren des Autors
Freeware-Erklaerung
Diese Szenerie ist Freeware, sie darf kostenlos
benutzt werden. Wenn die Dateien im Archiv EDHI_31.ZIP nicht veraendert
werden, darf diese Szenerie beliebig weitergegeben werden. Die Veroeffentlichung
auf kommerziellen Datentraegern wie z.B. Shareware und Freeware-Sammlungen
ist ohne ausdrueckliche Genehmigung des Autors jedoch untersagt. Gleiches
gilt fuer die Bereitstellung im Internet, sofern dafuer Gebuehren erhoben
werden. Kurz: Mit dieser Szenerie darf kein Geld verdient werden!
Ausschluss der Gewaehrleistung
Ich habe diese Szenerie und diese Installationsanleitung
"nach bestem Wissen und Gewissen" erstellt. Sie benutzen diese Szenerie
auf eigenes Risiko, d.h. ich uebernehme keine Verantwortung fuer irgendwelche
Probleme oder Schaeden an Ihrem System, die nach der Installation dieser
Szenerie auftreten moegen. Bitte lesen Sie die Installationsanweisungen,
bevor sie starten.
Voraussetzungen
fuer den Gebrauch dieser Szenerie
-
MS Flight Simulator
2002 (FS2002)
-
MS Flight Simulator 2000 (FS2000) mit installiertem Patch 2 fuer
FS 2000 (Ueberpruefung: Die Versionsnummer im Menue "?/Info..." muss "7.00
Build 5010" oder hoeher sein)
-
ca. 20 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
Was ist neu in Version 3.3 ?
-
Kompatibilität mit FS2002 hergestellt
-
Viele Anpassungen, um den aktuellen Zustand der Baumaßnahmen im Januar
2003 darzustellen (Mühlenberger Loch, Vorbereitung für die Runway-Verlängerung
in die Elbe, diverse neue Hallen, neuer Tower ...)
-
Viele 3D-Objekte überarbeitet
-
der alte Tower wurde - wie in der Realität - entfernt
-
Nachtbeleuchtung überarbeitet
... und wie immer eine ganze Menge weiterer Feinarbeit und Korrekturen
...
Weitere Dateien fuer Hamburg-Finkenwerder
Unter www.flightsim.com
bzw. www.simflight.de koennen weitere
Dateien heruntergeladen werden:
EDHI-Version 2.0x fuer FS98/FS95/FS5.1
Besitzer der aelteren FS-Versionen muessen die Version
2.0x dieser Szenerie verwenden, da diese Version nicht abwaertskompatibel
ist.
Flugkarten fuer Final Approach
Das Archiv "EDHI_IAP.ZIP" enthaelt ILS-Anflugkarten,
SID- und STAR-Charts fuer den Gebrauch mit Final Approach ab Version 5.0.
Beluga mit offener Rumpfklappe als api.-Datei
Das Archiv "ASTOPEN.ZIP" enthaelt den Quellcode
fuer den "offenen" Beluga als .api-Datei, so dass dieser auch in anderen
Szenerien eingesetzt werden kann.
Installation
-
Wenn Sie zuvor eine aeltere Version von EDHI installiert hatten, muessen
Sie diese zunaechst deaktivieren. Rufen Sie hierzu im FS2002/FS2000 das
"Umwelt"-Menue mit dem Eintrag "Umwelt/Szeneriebibliothek..." auf.
Markieren Sie den vorhandenen Eintrag fuer EDHI und waehlen Sie "Gebiet
loeschen" (Delete Area). Bestaetigen Sie die folgende Warnmeldung mit "OK".
Nun muessen sie noch die Dateien im Ordner "EDHI" fuer die aeltere Version
entfernen, damit es nicht zu Konflikten mit dieser Version kommt.
-
Wenn Sie das Zip-Archiv mit der Option "Pfadangaben verwenden" entpacken
und "Alle Dateien" auswaehlen, wird der gesamte Inhalt einschliesslich
der Unterverzeichnisse in das angegebene Verzeichnis entpackt. Waehlen
Sie deshalb als Ziel-Ordner ihren Szenerieordner (z. B. "FS2000\scenery")
aus. Anderenfalls muessen Sie nacheinander folgende Schritte ausfuehren:
-
Legen Sie einen Unterordner "EDHI" in Ihrem Szenerie-Ordner an. Legen sie
in diesem Ordner zwei weitere Unterordner "Scenery" und "Texture" an.
-
Kopieren Sie alle .bgl-Dateien in den Ordner ...\EDHI\Scenery.
-
Kopieren Sie alle Dateien mit den Endungen *.txt, *.htm, *.jpg und *.gif
in den Ordner ...\EDHI.
-
Kopieren Sie alle anderen Dateien (Texturen) in den Ordner ...\EDHI\Texture.
-
Nur für FS2000: Kopieren Sie die Dateien 128b2su1.bmp
und 128bshw1.bmp
-
aus ..\<Name Ihres FS2000-Hauptordners>\Scenedb\world\textures
-
nach ...\EDHI\Texture
-
Aktivieren Sie diese Version von EDHI im "Umwelt"-Menue. Hierzu wird "Umwelt/Szeneriebibliothek..."
aufgerufen und mit dem Button "Gebiet hinzufuegen" (Add Area ...) ein neuer
Eintrag hinzugefuegt. Waehlen Sie den zuvor angelegten Szenerie-Ordner
...\EDHI\Scenery aus und vergeben einen Titel im Eingabefeld "Scenery Area
Title", z. B. "Hamburg-Finkenwerder 3.3". Fuer das Caching habe ich die
Option "Szenerie sofort verwenden" gewaehlt. Nach Betaetigen des OKAY-Buttons
muss noch die Szenerie-Prioritaet gesetzt werden.
-
Die Szenerie-Prioritaet sollte kleiner als die von German Airports 3 (GA3)
sein. Wird die Hamburg-Szenerie vom Haus der Jugend eingesetzt, ist EDHI
mit einer Szenerie-Prioritaet kleiner als die von Hamburg zu versehen.
-
Haben Sie weder GA3 noch die Hamburg-Szenerie installiert, vergeben Sie
eine Szenerie-Prioritaet, die kleiner als die Prioritaet der FS2000-Standard-Szenerie
ist.
-
Nach der Installation empfehle ich, den FS2002/FS2000 zu beenden und anschliessend
neu zu starten, da es sonst (voruebergehend) zu fehlerhaften Darstellungen
kommen kann.
-
Sie koennen Ihr Flugzeug nun nach EDHI bringen, indem Sie im im Menue "Umwelt/Flughafenauswahl..."
unter "Szeneriegebiete" den entsprechenden Eintrag fuer EDHI auswaehlen.Wird
kein solcher Eintrag angezeigt, aktivieren Sie bitte die Option "Szenerie
von FS95 oder frueher".
Deinstallation
-
Rufen Sie im FS das "Umwelt"-Menue auf, waehlen Sie dort "Szeneriebibliothek".
-
Markieren Sie Ihren Eintrag fuer EDHI
-
Waehlen Sie die Schaltflaeche "Gebiet loeschen" (Delete Area). Bestaetigen
Sie die folgende Warnmeldung mit "OK".
-
Verlassen Sie den FS2002/FS2000. Loeschen Sie den Ordner Edhi einschliesslich
aller Unterordner.
Credits
-
Diese Szenerie wurde ursprünglich mit den Tools "Airport V. 2.10"
von Pascal Meziat, Don Mc Ewen und Manfred Moldenhauer (SCASM, in
"Airport" integriert) erstellt. In dieser Version verwendete ich die neueste
Version dieses Programms, "Airport V. 2.60" (Build 156), die von
Tom Hiscox weiterentwickelt wird. Der Beluga wurde mit Hilfe von M98toBGL
von Trevor de Stigter generiert. Die .bmp-Texturen wurden mit dem Tool
"Bmp2000" von Martin Wright nachbearbeitet. Eine grosse Hilfe war
auch das "Scenery Design Whitepaper" von Martin Wright, Ralf-Juergen
Triebel und Andreas Klisch. Außerdem habe ich viele gute Tips auf
der Webseite www.flusiwelt.de gefunden.
Erstmalig habe ich bei dieser Version das Tool „Easy Object Designer“
(EOD) von Matthias Brückner eingesetzt. Ein großartiges Programm!
-
Die dynamische Szenerie wurde mit DOD 3.0 von Rafael Garcia Sanchez
und DynKit 2.0 von Konstantin Kukushkin erstellt.
-
Vielen Dank an die Entwickler dieser Tools und ihre Helfer, ohne sie alle
wuerde es die meisten Freeware-FS-Erweiterungen nicht geben!
-
Außerdem ein spezielles Dankeschön an Olli P. (nicht der Sänger!),
der meine Bemühungen um die Nachtbeleuchtung so geduldig unterstützt
hat.
-
Die Schiffe stammen von Ian Rawlings, die Autos von
Arne Kintzel.
-
Die Flugzeuge und ihre Designer:
-
Airbus A319-100
TAM: AFX by Kim Simmelink - Project Freeware (ArtWork by Felipe Maino
e Taveira)
-
Air Canada A319-114
C-GAYP: Kyle Duncan
-
British Airways
A319 G-EUPA: Nick Botamer
-
A319 Sabena:
Pierre Mardaga
-
Airbus A300-600ST
Beluga: Lars Kornstaedt
-
Airbus A319 United:
Lars Kornstaedt
-
Airbus A319 Lufthansa:
Martin Henne
-
Airbus A321-111
Swissair: Daniel Mrawek
-
A321-231 Aero Lloyd:
Bernd Hirnschrodt
-
Super Guppy: J.Crous/D.McQueen
-
A318 in "house
colours": Toby Vickers
-
A321 Iberia: Valerio
Perondi
-
A321 TAP: Bernd
Hirnschrodt
-
A319 Northwest Airlines: Scott Bolster
-
Last
not least: Ganz besonderen Dank auch an die Beta-Tester Dieter Müßler,
Dirk Brandenburg und Ulrich Karow.
Einstellung der
Szeneriekomplexitaet (statische Szenerie)
-
Um alle Details der statischen Szenerie zu sehen, schalten Sie im Menue
"Optionen/Einstellungen.../Anzeige... " im Register "Bildqualitaet" (Image
Quality) die Szeneriekomplexitaet (Scenery Complexity) auf "Sehr Dicht"
(Very Dense) oder "Extrem Dicht" (Extremely Dense).
-
Aktivieren Sie zusaetzlich die Option "Schatten anzeigen" (Ground Scenery
Shadows).
Diese Einstellungen koennen die Rechnerleistung
(Bildrate) je nach Rechnerausstattung sehr negativ beeinflussen. Um die
Bildrate zu erhoehen, koennen Sie die Szeneriekomplexitaet verringern und/oder
die Option "Schatten anzeigen" wieder deaktivieren. Ich habe die Szeneriekomplexitaet-Einstellung
fuer statische Szenerieobjekte wie folgt umgesetzt (jede Stufe schliesst
die Objekte der vorhergehenden Stufe mit ein):
-
"Extrem Dicht" (Extremely Dense): Zusätzlich werden
vier weitere Flugzeuge angezeigt.
-
"Sehr Dicht" (Very Dense): Alle Objekte werden angezeigt,
auch der "offene" Beluga und der Super Guppy.
-
"Dicht" (Dense): Alle Gebaeude werden angezeigt, jedoch
nicht alle Objekte (Baeume, Zaeune etc.)
-
"Normal": Die meisten Gebaeude werden texturiert angezeigt.
-
"Gering" (Sparse): Nur einige Gebaeude werden texturiert
angezeigt, keine Deiche.
-
"Sehr Gering" (Very Sparse): nur Runway, Taxiways, Betonflächen.
Einstellung der
Szeneriekomplexitaet (dynamische Szenerie)
-
Aktivieren Sie die Option "Dynamische Szenerie" (Dynamic Scenery) im Menue
"Optionen/Einstellungen.../Anzeige.../ Register "Bildqualitaet" .
-
Um alle Details der dynamischen Szenerie zu sehen, schalten Sie dort die
Szeneriekomplexitaet (Scenery Complexity) auf "Sehr Dicht" (Very Dense)
oder "Extrem Dicht" (Extremely Dense).
-
Diese Einstellungen koennen die Rechnerleistung (Bildrate) je nach Rechnerausstattung
sehr negativ beeinflussen. Um die Bildrate zu erhoehen, koennen Sie die
Szeneriekomplexitaet fuer die Dynamische Szenerie verringern. Ich habe
die Szeneriekomplexitaet-Einstellung fuer dynamische Szenerieobjekte
wie folgt umgesetzt (jede Stufe schliesst die Objekte der vorhergehenden
Stufe mit ein):
-
"Sehr Dicht" (Very Dense): A319 LH, A319 TAM auf Ramp2; A319 Sabena neben
der Standlaufeinrichtung
-
"Dicht" (Dense): A319 United Airtlines landet auf Rwy 23 und parkt auf
Ramp2; eine A321 Aero Lloyd parkt auf Ramp2; eine A321 Swissair parkt auf
Ramp1
-
"Normal": A319 Air Canada faehrt von Ramp2 zur Rwy 23 und startet; eine
A319 British Airways landet auf Rwy 23 und parkt auf Ramp1
-
"Gering" (Sparse): A300-600 ST Beluga landet auf Rwy 23, parkt auf Ramp1
und startet anschliessend wieder.
-
"Sehr Gering" (Very Sparse): Deichtor und Zauntore
Beim Landeanflug auf die Runway 23 (Endanflug) kommt es auf meinem
System PII/400 bei Dynamischer Szeneriekomplexitaet "Sehr dicht" zu Bildraten
von unter 4 Frames/Sekunde! Damit kann man nicht mehr fliegen. Bei der
Einstellung "Sehr gering" sind es jedoch 9-10 Frames/Sekunde, was ich fuer
durchaus ausreichend halte. Deshalb empfehle ich, bei Start und Landung
auf die beweglichen Flugzeuge zu verzichten, es sei denn, die Rechnerleistung
reicht aus.
Hinweise:
-
Damit das bewegliche Deichtor zu sehen ist, muss die Einstellung der dynamischen
Szenerie mindestens auf "Sehr gering" (Very Sparse) stehen.
-
Die dynamische Szenerie startet erst mit einer Zeitverzoegerung von ca.
2 Minuten, damit der eigene Start ungestoert von anderen Flugzeugen durchgefuehrt
werden kann.
Hinweis auf die Freeware-Szenerie
"Hamburg"
Eine tolle Szenerie für Hamburg befindet sich bei http://d.brandenburg.bei.t-online.de
.
Frequenzen
EDHI
Tower
123.25
ILS Rw 05 110.70
ILS Rw 23 108.50
Informationen zum Flugplatz Hamburg-Finkenwerder
EDHI ist der Werks-Flugplatz der Daimler Chrysler
Aerospace Airbus in Hamburg. Er befindet sich im Suedwesten Hamburgs direkt
an der Elbe. Hier werden (neben vielen anderen Airbus-Aktivitaeten) die
Airbus-Modelle A318, A319 und A321 endmontiert, eingeflogen und an die
Kunden uebergeben. Demnächst beginnt die Montage erster Teile für
die A380. Später werden alle A380, die für Kunden in Europa/Nahost
bestimmt sind, von Finkenwerder aus ausgeliefert. Aus diesem Grund muß
die Landebahn auf zunächst 2.684 m verlängert werden.
Der Airbus Transporter A300-600 ST "Beluga" besucht Finkenwerder oft
mehrere Male am Tag, um Teile anzuliefern und abzuholen.
Informationen ueber die von EDHI aus ausgelieferten
und noch auszuliefernden A318, A319, A321 und A380 koennen z. B. unter
www.airbus.com abgerufen werden.

Die Erweiterung des Werks und seines Flughafens fand unter schwierigen
Bedingungen statt. Um das neue zusaetzliche Vorfeld im Osten zu erreichen,
muessen die Airbusse einen Deich durchfahren und eine wichtige Strasse
ueberqueren. Der Deich wurde hierzu mit einem ueber 80 m breiten Tor ausgestattet.
Der Strassenverkehr wird mehrmals am Tag durch eine Ampel gestoppt. Es
ist schon ein seltsamer Anblick, wenn man im Auto vor einer roten Ampel
steht und ploetzlich ein Airbus vor einem die Strasse ueberquert ...

Ebenfalls erwaehnenswert ist die Radaranlage dieses
Flughafens. Da die Flugzeuge beim Anflug auf die Runway 23 in sehr niedriger
Hoehe die Elbe ueberqueren muessen, besteht die Gefahr der Kollision mit
grossen Schiffen. Deshalb wird der Endanflug durch eine spezielle Radaranlage
ueberwacht, die auch den Schiffsverkehr auf der Elbe beruecksichtigt.
Die visuelle Szenerie entstand auf Basis von Fotos
und Karten (zum Teil aus regionalen Tageszeitungen). Eigene Fotos und Skizzen
von diversen Besuchen des Autors sowie detaillierte Landkarten wurden ergaenzend
verwendet.
Bekannte Fehler/FAQ
Fehlende Grasflächen (nur FS2000): Bitte besonderen Hinweis im Kapitel
Installation
beachten.
Kontaktieren des Autors
Frank Zimmermann,
Buxtehude, Germany
email zimfra@web.de
Die bisherigen Versionen von EDHI wurden inzwischen
mehrere tausend Mal von verschiedenen Webservern heruntergeladen. Darueber
freue ich mich sehr, denn es stecken inzwischen mehr als 750 Stunden Arbeit
darin. Ich wuerde mich deshalb ueber Kritik, Anregungen oder einfach nur
einen Gruss sehr freuen. So etwas kann man dann auch mal der Ehefrau zeigen,
wenn sie sich mal wieder (zurecht) ueber dieses sehr zeitaufwendige Hobby
beschwert ... :-))
Always Happy landings
...
Januar 2003