SIEMENS Gigaset 1054isdn
Version vom 31. Januar 1997
|
Firmware-Stand |
Leistungsmerkmale der Anlage | Rufannahme-Verzögerung |
Unter Files zum Thema ISDN jetzt der Link zum phantastischen ISDN-Anrufmonitor von TE-SYSTEMS. Hat alle Funktionen, die wir haben wollten und ist absolut FREEWARE !
Außerdem diese ganze FAQ auch bequem gepackt (HTML und ASCII) zum Offline-Nachlesen.
Hier die gesammelten Informationen zur SIEMENS Gigaset 1054isdn TK-Anlage: Ich habe mich bemüht, alle Informationen, die ich mir im Vorfeld der Anschaffung, während der Inbetriebnahme und auch im täglichen Betrieb zu dieser TK-Anlage in den verschiedensten Areas des FidoNet bzw. UseNet-Groups gesammelt habe, hier so zusammenzustellen, daß anderen Nutzern oder Interessenten der Anlage die mühsame Suche nach Info´s etwas leichter fällt.
Ich bedanke mich bei Wolfgang Woelker, der mich auf die Idee zu dieser FAQ brachte, für seine Gigaset-Wunsch- und Verbesserungsliste und bei Chris Holland, der bis Ende Juni 1996 eine FAQ zur Gigaset-Anlage führte, diese jedoch leider eingestellt hat.
Natürlich bitte ich alle Leser dieser FAQ, Korrekturen, Verbesserungsvorschläge und Kritik zu dieser FAQ mir sofort per eMail mitzuteilen ! Und natürlich freue ich mich jederzeit über Ergänzungen z.B. über neue Funktionen oder aktuelle Firmware-Stände.
Leistungsmerkmale Gigaset 1054isdn
Beim Kauf der Gigaset 1054isdn sollte man sehr genau darauf achten, was für eine Anlage man vom Händler seines Vertrauens bekommt.
|
Besonders in diesen Wochen gilt besonders, beim
Kauf eines Gigaset-Komfortmobilteils 1000C (bzw. SINUS 43
Komfort von der Telekom) auf den Firmware-Stand des Mobilteils zu
achten:
Erste Benutzer des Handgeräts berichten von einem neuen Software-Stand, der wohl seit Anfang des Jahres 1997 ausgeliefert wird. Dieses Mobilteil zeigt im Geheim-Menü den Software-Stand: "2008" an und hat anscheinend zusätzlich zum üblichen Leistungsumfang folgende Eigenschaften: (Ich zitiere die erhaltene eMail aus Berlin)
|
|
Man unterscheidet zwischen dem Firmware-Stand der Basisstation und des Mobilteils:
Basisstation:
Auf der Rückseite der Basisstation befindet sich ein Aufkleber. Hier sind zwei Zahlen von Bedeutung:
Komfortmobilteil 1000C:
Ab ins Geheim-Menü:
Das Geheim-Menü hat folgende Auswahlmöglichkeiten:
Jetzt einmal "OK" drücken
Mein Stand hier ist "SW-Version:01031". Andere Benutzer berichten inzwischen allerdings auch schon von einer "SW-Version:2008". Und wie immer gilt: Wer noch was aktuelleres hat: Mail an mich !
Siemens selbst hat nie großartig mehr als eine Wochenproduktion auf Halde liegen; wenn man also trotzdem eine total veraltete Anlage erwischt, hat einem der Händler seine Ladenhüter aufgeschwatzt. Da hilft dann nur: Hartnäckig bleiben und auf Umtausch bestehen.
Und immer noch ist die Frage offen, wie man den Firmware-Stand des Mobilteils beim Gigaset 1000S herausbekommt: Also bitte ausprobieren und dann hier aufnehmen lassen !
Zusammen mit der Gigaset 1054isdn können wegen des GAP-Standards (Generic Access Profile) herstellerübergreifend Mobilteile und Basisstationen, die diesen Standard unterstützen, auch von anderen Firmen untereinander gemischt betrieben werden.
Die folgende Tabelle soll nach und nach ergänzt werden und so eine Übersicht bieten, was womit kombiniert werden kann:
Hersteller | Modell | ISDN-Gerät
bzw. -TK-Anlage |
SIEMENS | Gigaset 1054isdn | ja |
Emmerich | ISTEC 1002/8 | ja |
Telekom | Sinus 43isdn | ja |
Quante | Maximobil | ??? |
Swatch | Cordless | nein |
Grundig | CP-850-DECT-plus | ??? |
Panasonic | KX-TCD915G | ??? |
Philipps | TD 9571 | ??? |
Wer Informationen hat, welche Geräte sonst noch nach dem GAP-Standard an der Gigaset 1054 betrieben werden können oder umgekehrt, bitte wie immer: Für Ergänzungen und Korrekturen: Mail an mich !
An die an den Nebenstellen 0 oder 9 bzw. an den schnurlosen 1000TAE´s angeschlossenen analogen Telefone kann kein 16-kHz-Gebührenimpuls übertragen werden. Da das Gerät in ganz Europa vertrieben wird, müßte man sonst 16-kHz für Deutschland und 12-kHz für´s restliche Europa einstellen können. Es bleibt lediglich die Möglichkeit, die aufgelaufenen Gebühren über die Mobilteile je MSN oder je Nebenstelle abzufragen.
Verzögerung an analogen Telefonen
Einige (besonders ältere) Telefone neigen an den analogen a/b-Schnittstellen dazu, bei ankommenden Gesprächen erst ein bis zwei Sekunden nach dem Abnehmen des Hörers aktiv zu sein. Ein besonders lästiger Effekt also, wenn man den Hörer hochnimmt, sich meldet und dann nach zwei Sekunden erst ein genervtes "Hallo ? Haaaalllllllloooooooo ???" vernimmt und gefragt wird, warum man sich denn nicht gemeldet habe.
Das Problem ist der Siemens-Entwicklung bekannt. Erste Tests ergaben, daß eben besonders äletere Telefonapparate betroffen sind; Zitat: "Es könnte auch am Telefon liegen. Ist es ein besonders altes Gerät, dann werden so ca. 60V Speisung erwartet, wir liefern aber nur so um 24V. D.h. das Telefon zieht mächtig Saft und bis die Kondensatoren gesättigt sind, kann eine Zeit von 1 bis 2 Sekunden vergehen. Mit meinem xxx dauerte es so um eine Sekunde, wobei allerdings die Sprache am Anfang leise zu verstehen war und in einer Sekunde immer lauter wurde. Wir bleiben da dran."
Also wieder mal: Abwarten !
Nachtrag: Diese Verzögerung tritt anscheinend nur an Port-9 auf, Betroffene berichten davon, daß beim Wechseln des schnurgebundenen Geräts an Port-0 das Problem nicht mehr auftritt.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
a/b-Multitasking
Jaja, ich nehme alles zurück, was hier noch in der letzten Version der FAQ stand: Selbstverständlich kann man die beiden analogen Ports der 1054isdn gleichzeitig nutzen. Nur wählen kann man nicht gleichzeitig. Sobald auf einem der beiden Ports eine Verbindung aufgebaut ist, steht allerdings der andere Port sofort zur vollen Verfügung.
Die Standard-Mobilteile 1000S wie auch die Komfort-Mobilteile 1000C können mit normalen, handelsüblichen Mignon-Akkus betrieben werden. SIEMENS empfiehlt zwar, nur die mitgelieferten Akkus zu verwenden, dann ist allerdings eine separate Ladeschale für das Mobilteil erforderlich. In einem Haushalt wie unserem, wo eh' ständig GameBoy´s, Barbie-Beleuchtungen und Fernlenk-Autos aufgeladen werden, ist eine separate Ladeschale aber absolut unsinnig.
Kontaktprobleme in der Ladeschale: Bei einzelnen Benutzern kommt es zu Kontaktproblemen, wenn das Mobilteil mit dem Display nach unten in die Ladeschale gelegt wird. Dies läßt sich vermeiden, indem der Fuß der Ladeschale verkehrt herum aufgesteckt wird und die Ladeschale damit etwas steiler steht.
Für das Siemens Gigaset 1000C gibt es ein Headset für 99,- DM. Es wird über das Mikrofon geschoben (elektrisch, nicht akustisch angekoppelt) und erlaubt damit Freisprechen.
Leistungen:
Das Headset gibt es bei jedem guten Händler. Doch, ja, das Headset wird angeblich ausgeliefert, also können gute Händler es auch besorgen.
Noch ein Tip für die Benutzung des Headsets: Die Plastikschale immer korrekt abnehmen, sonst wird das Mikrofon verkratzt und die Halterung könnte ausleiern, dann wäre der Kontakt evtl. nicht mehr in Ordnung.
Mit einigen Modems gibt es Probleme an der Nebenstelle 0, die sich darin zeigen, daß die Modems das Klingelzeichen nicht erkennen und daher natürlich auch keine Anrufe annehmen.
Hierzu zitiere ich mal die Antwort der SIEMENS-Entwicklung:
"Noch eine Anmerkung zur FAQ des Hrn. Merz: Das Gigaset erzeugt eine 25 Hz-Rufwechselspannung. Die meisten Modems ,die die Rufspannung des Gigaset 1054isdn nicht erkennen, haben wahrscheinlich wohl ein Problem, die Rechteckrufspannung des Gigaset auszuwerten.
Diese Liste enthält alle Modem, die unserer Entwicklung zur Verfügung stehen, und die Rufspannung des Gigaset 1054isdn einwandfrei erkennen:
Im Umkehrschluß bedeutet dies vermutlich, daß man mit allen BZT-zugelassenen Modems wohl keine Probleme an Nebenstelle 0 haben dürfte.
Ein an der Nebenstelle "0" angeschlossenes Modem sollte über das Programmier-Mobilteil immer auf die Dienstekennung "NEUTRAL" eingestellt werden. So gibt es am wenigsten Probleme bei der Dienstekennung, da Anrufe auch dann an diese Nebenstelle geleitet werden, wenn ein rufendes Modem die Dienstekennung "FAX" oder "TELEFON" schickt.
F: Kann man bei abgehenden Gesprächen eine Rufnummer (MSN) gezielt einstellen ?
A: Ja, es liegt an der Programmierung der Rufzuordnung. Die Aussendung einer MSN erfolgt nach der Liste in der Rufzuordnung. Diese Rufzuordnung startet mit der MSN1 und geht bis MSN10. An der Stelle, an der eine Teilnehmernummer zum ersten Mal einer MSN zugewiesen wurde, wird diese MSN auch grundsätzlich bei abgehenden Gesprächen vorangestellt.
Beispiel: Teilnehmer-Rufzuordnung
(wo klingelt es ?) |
|||
MSN 1 |
1 |
3 |
4 |
MSN 2 |
1 |
2 |
5 |
MSN 3 |
3 |
4 |
0 |
dann nimmt abgehend:
Teilnehmer 1 | MSN 1 |
Teilnehmer 2 | MSN 2 |
Teilnehmer 3 | MSN 1 |
Teilnehmer 4 | MSN 1 |
Teilnehmer 5 | MSN 2 |
Teilnehmer 0 | MSN 3 |
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Rufnummernübermittlung
#2
Von Metin Savignano kommt folgender Tip, wenn einem obige Art der Rufnummernzuordnung nicht ausreicht: Man hat zwei Gegenstellen, die auf unterschiedliche MSN´s hören sollen und jeweils die eigene MSN übermitteln sollen. Bis hierhin auch kein Problem, doch wenn man die beiden Nebenstellen dann jeweils in die Anrufgruppe der anderen Nebenstelle mit aufnimmt, um eine Weiterschaltung bei Nichtmelden zu erreichen, dann übermitteln beide nach obigem Schema nur noch die erste MSN, da sie ja dort zuerst in der Liste auftauchen. Metin löste das Problem folgendermaßen:
Nebenstelle-1: Privat Nebenstelle-0: Büro |
Die Privat-MSN steht in der Rufnummernliste vor der Büro-MSN. |
Die Privat-MSN wird in Rufgruppe-1 den Geräten 1 und 9 (!) zugeordnet. |
Die Büro-MSN wird in Rufgruppe-1 dem Gerät 1 und in Rufgruppe-2 dem Gerät 0 zugeordnet. |
Nach dieser Zuordnung wird kurzzeitig an Anschluß 9 das schnurgebundene Büro-Gerät angeschlossen und eine Rufumleitung nach 2 x Klingeln auf Gerät 0 programmiert. Danach kommt das Gerät wieder an Anschluß 0. |
Das wär's. Ruft nun jemand geschäftlich an, klingelt es erst auf dem Privatgerät 1, danach (per Rufgruppe 2) auch auf dem Büroapparat 0. Ruft jemand privat an, klingelt es gleichzeitig an dem Privatgerät 1 und dem Pseudogerät 9. Da an Gerät 9 aber nichts angeschlossen ist, hört man nichts, bis von dort das Klingeln per Rufumleitung auf Gerät 0 geschickt wird. Und das Schöne ist: Ruft man vom Büroapparat aus jemanden an, dann wird die Geschäfts-MSN verwendet, weil dem Anschluß 0 ja nur diese MSN zugeordnet ist. Trotzdem kommen dort auch Anrufe für die Privat-MSN an. |
Die fallweise Unterdrückung der Anzeige der eigenen Rufnummer erfolgt nur dann, wenn dies ausdrücklich bei der Telekom beantragt wurde. Das Gigaset 1054isdn übergibt dann den Wunsch zur weiteren Ausführung des Leistungsmerkmals an die Telekom, eine Rückmeldung von Seiten der Vermittlungsstelle erfolgt jedoch nicht (auch keine negative Rückmeldung, falls dieses Leistungsmerkmal überhaupt nicht freigeschaltet ist).
Per "Erlaß" vom 28.10.1996 ist nun auch die fallweise Unterdrückung (CLIR) der eigenen Rufnummer aus datenschutzrechtlichen Gründen kostenlos, muß aber weiterhin bei der Telekom unter 01114 beauftragt werden. Wer dieses Leistungsmerkmal schon länger freigeschaltet hatte, soll die zuviel bezahlten 3,- DM pro Monat rückwirkend zum 01.07.1996 mit der Januar-Rechnung zurückerstattet bekommen.
Wer Probleme damit hat, dies bei seiner Telekom-Niederlassung durchzusetzen, verweist seinen kompetenten Gesprächspartner unter der 01114 auf die Telekom-interne Broschüre "GK-Inform 935/96" und erinnert ihn bitte daran, künftig seine Hausaufgaben halt besser zu machen !
Die permanente Unterdrückung der eigenen Rufnummernübermittlung bleibt selbstverständlich auch kostenlos, die entsprechenden Funktionen des Gigaset sind dann natürlich überflüssig.
Die Gigaset-Anlage erkennt korrekt, wenn ein angerufener Gesprächsteilnehmer besetzt ist und bietet daraufhin auf der linken Dialogtaste den automatischen "Rückruf bei besetzt" an. Wählt man nun diese Funktion, muß als Displayanzeige "Rückruf aktiviert" erscheinen.
Dies funktioniert nur, wenn derzeit alle folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Hin zu allen Telefonanschlüssen und auch an S12-Vermittlungsstellen soll dieses Leistungsmerkmal ab Mitte 1997 zur Verfügung stehen.
Und es geht doch: Rückruf bei besetzt (Eine wahre Geschichte) !!!
So, nachdem ich heute ungefähr den 65. Rückruf eines T-Mitarbeiters zum Thema "Rückruf bei besetzt" erhalten habe, enthielt er diesmal ungefähr diesen Wortlaut:
"Lieber Herr Merz, das Leistungsmerkmal RbB ist für ihren Anschluß aktiviert und - ja - auch ihre Vermittlungsstelle (EWSD) unterstützt dieses LM. Leider kann es aber bei Ihnen noch gar nicht funktionieren, da unser zentrales Rechenzentrum in Frankfurt, das alle Vermittlungsstellen betreut, diese Funktion für ihr Ortsnetz noch nicht freigeschaltet hat. Wir werden sie unverzüglich informieren, sobald dies geschehen ist. Das wird ca. in der zweiten Januarwoche der Fall sein."
Hmm, nagut, dachte ich mir, seltsam nur, daß dieses "zentrale Rechenzentrum" beim Rückruf des gleichen T-Mitarbeiters sieben Tage zuvor angeblich noch in Hamburg stand ... Also, hilft leider doch wohl nur einige Wochen warten ...
Nunja, ca. eine halbe Stunde später rufen wir bei unserem Kinderarzt an, erhalten ein Besetzt-Zeichen und den Display-Text "Teilnehmer besetzt" und im Display wird der automatische Rückruf angeboten. Wir aktivieren den Rückruf und siehe da: Ca. zwei Minuten später erscheint im Display "Wiederanruf", wir nehmen den Hörer hoch und haben ein wunderschönes Freizeichen, genau dreimal, dann meldet sich - wie erwartet - die Arztpraxis.
Nun, was will mir diese Geschichte sagen: Ich habe zum Aktivieren dieses Leistungsmerkmals (ohne Übertreibung) mit ca. zwanzig verschiedenen T-Mitarbeitern gesprochen, bin mindestens doppelt so oft zurückgerufen worden, und habe freche, inkompetente, vertröstende, auf jeden Fall aber durchgängig falsche Antworten bekommen ! Böse Zungen würden jetzt behaupten, ich wäre angelogen worden, aber das würde unterstellen, daß man es auf Telekom-Seite überhaupt besser gewußt hätte.
Aber: Hartnäckigkeit zahlt sich halt aus und nun funktioniert es endlich. Ich werde der Telekom jetzt mal aus unserem EVN alle kostenpflichtigen Gespräche zusammenstellen, die ich deswegen mit der Telekom, der Siemens-Hotline und der technischen Kundenberatung der Telekom in Bremen geführt habe, zusammenstellen, werde die Versandkosten einer nagelneuen Gigaset-Anlage dazuaddieren mal abwarten, ob man es nötig hat, sich dazu zu äußern...
Hab zwar schon viele köstliche Geschichten mit der Telekom erlebt, aber so verar..., äh, verschaukelt worden wie diesmal, wurde ich noch nie !
Äh, was noch fehlt, sind die Antworten, die ich bei den diversen Anrufen von den Telekomikern bekam, hier allerdings nur eine kleine bescheidene Auswahl:
Einige Anwender berichten davon, daß die Anlage externe Anrufweiterschaltungen vergißt, d.h. daß die Rufweiterschaltungen zwar bestehen bleiben, die Anlage sich aber nicht mehr an die Weiterschaltung erinnert und man sie daher nicht deaktivieren kann. Abhilfe bisher: Eine neue AWS aktivieren und sofort wieder deaktivieren.
Echte Lösung, und hier zitiere ich mal lieber wörtlich aus der SIEMENS-Antwort, da ich sowas niemals so wiedergeben könnte: Der "Fehler", daß das Gigaset eine programmierte Rufumleitung "vergißt", ist eigentlich ein Problem der Vermittlungsstelle (ISDN-Anschluß ist falsch konfiguriert, das Problem ist bisher nur an EWSD[Siemens]Anlagen aufgetreten und wird durch eine Änderung seitens der Telekom (Störungsstelle) beseitigt).
Lösung: Wenn ein Kunde die Dienste CFU, CFB, CFNR beantragt, muß auch die subscription-option "activation, deactivation and interrogation for all ISDN Numbers on the same access" auf YES gesetzt werden (In der EWSD-Kommando-Sprache (CML) heißt das: LAT=ALLNR).
Ergo: Es liegt an der Telekom und damit wohl ein Bug zwischen den Ohren des jeweiligen Technikers. Mein Tip: Obige Lösung einem kompetenten Telekom-Mitarbeiter so in die Hand drücken, daneben stehenbleiben und beobachten, was dann geschieht.
Die "Music on Hold" (MoH) ist nur zu hören, wenn die Vermittlungsstelle das Leistungsmerkmal CH(Halten) nicht unterstützt. Das bedeutet, daß der Benutzer keinen Einfluß darauf hat ob der gehaltene Teilnehmer nun die Ansage aus dem Amt oder die MoH hört.
Das ISDN-Leistungsmerkmal CH(Channel Hold) wird aber von allen Mehrgeräteanschlüssen der Telekom unterstützt (Standardleistungsmerkmal), deshalb ist die MoH nur an Anlagenanschlüssen zu hören.
Entgegen anderslautenden Gerüchten mancher Händler ist die schnurlose TAE-Dose "Gigaset 1000TAE" doch lieferbar. Es gab zwar einen derben Zeitverzug, aber die Produktion und Auslieferung ist im Oktober angelaufen.
Angeblich sollen laut DECT-Spezifikation nicht mehr als 9600er-Modems hier betrieben werden können, allerdings berichten auch erste Anwender von sauberen 28800er-Connects.
Das Gigaset 1000C hat gegenüber dem 1000S und auch den übrigen Vorgänger-Telefonen eine wesentlich kürzere Standby-Zeit. Hier läuft seit einigen Wochen der Conrad-Charge-Manager mit NiMH-Akkus von Varta (Kapazität 1100 mAh), die sich damit auf ca. 1300 mAh laden lassen. Dem Mobilteil tut´s nicht weh und bei durchschnittlichem Telefonierverhalten halten die Akkus hier jeweils ca. drei Tage.
Eine Anruferliste bietet die Gigaset 1054isdn leider noch nicht. Da allerdings hier sowieso die meiste Zeit der PC nebenher läuft, bietet sich die Lösung mit verschiedenen PC-Programmen an:
Am allerbesten gefällt uns im Moment das Programm ISDN-Info von TE-SYSTEMS. Es hat alle Funktionen, die wir so haben wollten, und läßt sich dazu in der Schriftgröße so groß einstellen, daß wir auch vom Sofa aus erkennen können, wer uns gerade anruft ...
Für Windows (3.1. und 95) läuft das Programm DSnoop permanent im Hintergrund und blendet bei ankommenden Anrufen ein großes Fenster ein, in dem die Nummer und auch der Name des Anrufers angezeigt werden. Außerdem werden alle ankommenden Anrufe oder Anrufversuche in einer LOG-Datei mitprotokolliert.
Sehr ähnlich arbeitet auch (hier allerdings nur in der Version für Windows-95) das Programm ISDN-Snoop-32 von Michael Ziegler. Im Gegensatz zu DSnoop ist ISDN-Snoop allerdings Shareware (Registrierungsgebühr 20,- DM), dafür funktioniert hier allerdings die Anzeige der gerufenen MSN wesentlich sauberer.
Auch sehr schön ist das Programm ISDN-Monitor von Jörg Heuer, in der vorliegenden Sharewareversion allerdings etwas eingeschränkt. Der Funktionsumfang ist ähnlich den beiden ersten Programmen. Beim ISDN-Monitor kann man außerdem noch sehr bequem, unerwünschte Anrufe über eine Funktionstaste einfach "ablehnen".
Weiß denn vielleicht auch jemand, wie man diesen Programmen beibringt, daß sie einen aktiven Windows-Bildschirmschoner für die Anzeige unterbrechen ?
Gigaset 1054isdn als Unteranlage
Wenn die Gigaset 1054isdn als Unteranlage an anderen ISDN-TK-Anlagen mit internem S0-Bus betrieben wird, berichten viele Anwender über das Problem, daß die Gigaset die Stern- bzw. Raute-Taste für die Funktionen der Hauptanlage nicht übermittelt.
Das liegt daran, daß die Gigaset auf den S0-Bus nur die ISDN-Funktionen schickt, aber Firmenprotokolle von Ackermann, Emmerich, Quante, Agfeo usw. usf. Nicht unterstützt werden.
Hier muß man sich helfen, indem die Hauptanlage sog. Substitutionskenziffern erkennt, z.B. 98 für den Stern und 99 für die Raute, dann lassen sich Systemfunktionen der Hauptanlage ins Telefonbuch des 1000C programmieren. Eine andere Lösung ist, der Hauptanlage zu sagen, daß sie für den internen S0-Bus die spontane Amtsholung aktivieren soll, dann braucht man normalerweise Stern- und Raute-taste bei vielen Anlagen auch schon nicht mehr.
Uwe Fischer warnt davor, zum Ausschalten des Komfort-Mobilteils 1000C am Folienschalter (unten rechts) nicht den Fingernagel zu benutzen. Dies führte bei ihm nach einiger Zeit zum völligen Ausfall der Taste
Zuverlässigen Quellen zufolge sind von der Gigaset 1054isdn inzwischen ca. 30.000 Anlagen im Ulmauf.
zurück zum Inhaltsverzeichnis
Hotline
Deutsche Telekom AG - Privatkundenservice: | 0 11 71 |
Deutsche Telekom AG - Vertrieb: | 0 11 14 |
Die SIEMENS-Hotline-Nummer finden alle Gigaset-Besitzer auf der letzten Seite des Handbuchs. Bei Fehlern, die nicht unmittelbar im Zusammenhang mit der Anlage stehen, sondern eher die Anschlußkonfiguration betreffen (z.B. Rückruf bei besetzt funktioniert nicht oder andere fehlende Leistungsmerkmale) bitte nur (!) die o.a. Telekom-Nummern belästigen. Das wirkt besser !
Dieses Dokument kann - ebenso wie der virtuelle Prospekt von SIEMENS und die Wunschliste von Wolfgang Woelker - per FidoNet-FileRequest bezogen werden ... für diejenigen, denen der Download solch großer Dateien hier zu lange dauert.
Ich lade dazu jeweils den aktuellsten Stand dieser drei Dokumente in die Mailbox "Crystal Pallace BBS" hoch. Sie können dort frequested oder online in der Filegruppe "Point-Uploads" "downgeloaden" werden.
Leitung 1 | 2:2426/4001 | 04961-9228-40 | analog max. 19200 |
Leitung 2-4 | 2:2426/4002 | 04961-9228-42 | analog max. 28800 |
Leitung 5+6 | 2:2426/4003 | 04961-9228-41 | ISDN 64000 |
Dateinamen:
GIGASET.ZIP | dieses Dokument |
MAENGEL.ZIP | die Mängel- ... ähem ... Wunschliste von Wolfgang Woelker |
GIGASET1.ARJ | der virtuelle Prospekt zum Gigaset 1054isdn als Windows-Help-File |
Und zum Schluß noch der Link zum virtuellen Prospekt mit ISDN-Lexikon und Hinweisen zur Montage und Inbetriebnahme auf den offiziellen SIEMENS-Seiten. (Vorsicht: 544 kB !)
© Familie Merz, Papenburg, 24. Januar 1997