Internet-Zugang über ISDN mit Windows für Workgroups 3.11 und Microsoft-TCP/IP-32 Version 3.11b (TCP32B) bei Provider mit dynamischer Adressvergabe

von Tilman Schmidt, Bonn
Autor von: ISDN für Small Office & Home, dpunkt Verlag, ISBN 3-920993-45-4

  1. CAPI-Treiber für den ISDN-Adapter nach Anleitung des Adapterherstellers installieren. (Bei mir: Teles VxD-CAPI 1.1; bei CAPI 2.0 überall WISDI durch CANDI ersetzen.
  2. Temporäres Verzeichnis C:\WISDI anlegen und ZIP-Archiv von WISDI dort auspacken. (Kann nach Abschluss der Installation gelöscht werden.)
  3. Temporäres Verzeichnis C:\TCP32B anlegen und selbstentpackendes Archiv von TCP32B dort auspacken. (Kann nach Abschluss der Installation gelöscht werden.
  4. In der Windows-Programmgruppe "Netzwerk" das Programm "Netzwerk-Setup" aufrufen, darin folgende Einstellungen durchführen:
    1. Unter "Netzwerke": "Microsoft Windows Network installieren", "Kein zusätzliches Netzwerk", "OK"
    2. Unter "Treiber": "Adapter hinzufügen", "Nicht aufgeführter Netzwerkadapter", als Laufwerk "C:\WISDI" angeben -> Netzwerktreiber "ISDN-API 1.1 NDIS Driver [NDIS2]" erscheint.
    3. Ebenfalls unter "Treiber": "Protokoll hinzufügen", "Nicht aufgeführtes Protokoll", als Laufwerk "C:\TCP32B" angeben -> Protokoll "Microsoft TCP/IP-32 3.11b" erscheint.
    4. Immer noch unter "Treiber": "Microsoft TCP/IP-32" auswählen, "Einstellungen" anklicken, im Dialog "Microsoft TCP/IP Configuration" folgende Einstellungen durchführen:
      • Als IP-Adresse eine beliebige selbstgewählte Adresse eintragen.
      • Als Default-Gateway *dieselbe* IP-Adresse eintragen.
      • Button "DNS" anklicken, den vom Provider zugeteilten Hostnamen (Teil vor dem ersten Punkt unter "Host Name", Teil nach dem ersten Punkt unter "Domain Name") sowie die vom Provider mitgeteilte IP-Adresse des DNS-Servers eintragen.
      • Mit "OK" verlassen und bei der Nachfrage:

        "Setting the default gateway to your adapter's IP address indicates that TCP/IP assumes that all networks are directly reachable on the local network. Is this the intended behavior?"

        auf "Ja" klicken.

  5. Die Datei C:\WISDI\WISDI.EXE in das Verzeichnis des CAPI-Treiber den PATH aufzunehmen, reichte bei mir nicht - ich musste WISDI und CAPI.DLL im selben Verzeichnis installieren, damit es funktionierte. Im selben Verzeichnis eine Datei WISDI.INI mit folgendem Inhalt erzeugen: (Einträge in spitzen Klammern durch eigene Werte ersetzen.)

    # WISDI configuration file by Tilman Schmidt, Bonn
    #
    # global options:
    -m <im Netzwerk-Setup eingestellte IP-Adresse>
    -u # one B channel only
    -e<n> # outgoing number
    # Verbindungseintrag: PPP, CHAP, no incoming calls, adaptive timeout
    # (city zone), ignore broadcasts, NAT
    0.0.0.0 <Einwahlnummer> -p -n<Username>,<Passwort> -c -d4 -t240,80 -k -o

  6. WISDI in die Autostart-Gruppe einsetzen: Kommandozeile"<CAPI-Verzeichnis>\WISDI.EXE", Start als Symbol, Arbeitsverzeichnis = CAPI-Verzeichnis.
  7. WISDI starten und testen (z.B. mit dem FTP-Client aus der Programmgruppe "Microsoft TCP/IP-32".
  8. Temporäre Verzeichnisse C:\WISDI und C:\TCP32B löschen.
  9. WISDI registrieren.

So hat es bei mir funktioniert - vielleicht hilft es anderen auch weiter.

Viele Grüße

Tilman